zum Hauptinhalt
Radfahrer haben für diese Konstruktion einen Namen: Felgenknicker. Wer sein Vorderrad ruinieren möchte, dies ist die Gelegenheit. 

© Jörn Hasselmann

Fahrräder nicht mehr an Bäume anketten? : Viele Abstellplätze für Fahrräder in Berlin sind ungeeignet

Für die CDU-Lichtenberg gehören Bäume und Fahrräder nicht zusammen. Aber oft fehlen geeignete Abstellplätze. Ein Kommentar

Die Lichtenberger CDU hat sechs Anträge zu Fahrradstraßen in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, die auch beschlossen wurden. Nun müssen diese auch umgesetzt werden, das ist der politische Wille der Bezirkspolitik.

Daher warten viele im Bezirk auf die neuen Fahrradstraßen. Hier und dort kommt es bereits zu Missverständnissen. Wann und ob die neuen Straßen dann wirklich kommen, bleibt abzuwarten.

Die CDU macht unterdessen weiter und fordert, mehr Fahrradabstellplätze zu schaffen. Denn es gibt immer mehr Fahrräder in der Stadt. Und diese sollen ja nicht im Weg rumstehen oder an Hauswänden lehnen. Und Radfahrende wollen ihre guten Räder gern irgendwo dranbinden. Da wird dann von der Regenrinne bis zum Baum alles genommen, wo das Fahrradschloss herumreicht.

„Auch Fahrräder sollten einen eigenen Parkplatz haben“, fordert Dennis Haustein, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Lichtenberg. Anscheinend fordert er das auch, weil sich Autofahrende und Fußgänger:innen über herrenlos herumstehende Räder beschwert hatten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Solche Beschwerden erreichten die CDU wohl aus der Lincolnstraße. „Wenn es zu wenige Stellplätze gibt, werden häufig Fahrräder an Bäume angeschlossen“, stellt Haustein analytisch fest. „Oder stehen frei im Weg, fallen um und behindern so andere Verkehrsteilnehmer.“

Geht es der CDU um den Schutz der Stadtbäume? Vielleicht, oder besser: egal. Aber ja bitte, stellt mehr Fahrradbügel zur Verfügung. Und zwar solche, an die man sein Rad auch richtig anlehnen und befestigen kann. Nicht einfach nur solche Dinger (Foto), in die man das Vorderrad reinstecken soll und daraufhin die Felge verbiegt.

Die meisten Reifen sind dafür leider zu groß, daher stehen die Räder dann daneben. Es muss eine Zeit gegeben haben, als man dachte, dass dort wirklich Fahrräder abgestellt werden können. Dann doch lieber am Laternenmast oder einem Baum.

Bäume und Fahrräder gehören nicht zusammen, sagt die CDU. „Dass Menschen ihr Fahrrad schützen möchten, steht außer Frage. Doch dass es darum an Bäumen angeschlossen wird, darf nicht mehr passieren“, so Haustein. 

Auf Twitter hatte ich darum gebeten, Fotos von Ständern zu schicken. Und es kamen zum Glück tatsächlich keine Dickpics zurück, sondern sachliche, auch lustige, Hinweise und Bilder. Hier zum Beispiel eine Gegenüberstellung. Schaut euch mal die Fotos und interessanten Diskussionen auf Twitter an, das ist aufschlussreich.

Wichtig ist auch die Sicherheit. Viele Radständer können leider leicht durchtrennt werden. Da ist ein Baum (also ein richtiger Baum, kein Strauch) doch sicherer.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
showPaywallPiano:
false