zum Hauptinhalt

Berlin: Lahme Ampelmännchen

200 Lichtzeichen sind defekt. Der private Betreiber lässt sich Zeit mit Reparaturen

Seit genau einem Monat werden die Berliner Ampeln von der privaten Firma Stadtlicht betrieben – und die Startbilanz ist zwiespältig: Bei Defekten dauert es länger, bis die Ampeln wieder reibungslos funktionieren. Nach Informationen der Verkehrslenkung Berlin sind derzeit mehr als 200 Anlagen unrepariert. Früher galten 90 unerledigte Fälle als zu viel.

„In Deutschland hat es noch nie einen vergleichbaren Übergang auf private Betreiber gegeben“, kommentiert Petra Roland, die Sprecherin der Verkehrsverwaltung, den Rückstand. Probleme mit der Verkehrssicherheit gebe es aber nicht. Von 30 Totalausfällen in den letzten drei Tagen seien nur acht nicht behoben. In den Dienststellen, die mit den neuen Ampelbetreibern arbeiten, ist man weniger froh. Die Stadtlicht-Mitarbeiter seien bisweilen überfordert. Während bisher direkt der Monteur gerufen werden konnte, melde die Zentrale eine defekte Ampel jetzt zuerst an den Generalübernehmer und der frage dann zurück, an welchen Monteur man sich wenden könne. Oft fehle Ortskenntnis, müssten Stadtlicht-Mitarbeiter nachfragen, wo eine Ampelnummer zu finden sei. Robert Mosberg, Sprecher von Nuon-Stadtlicht, bestreitet jegliche Pannen. „Es gibt keine unbearbeiteten Störungen“, sagt er und nennt die Zusammenarbeit mit den Verkehrsbehörden „hervorragend“.

Die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, Claudia Hämmerling, weiß von den Schwierigkeiten. „Der Senat muss aufpassen, dass das nicht so ausgeht, wie bei den Straßenlaternen.“ Als die an die Firma Stadtlicht übergingen, seien mehrere Straßenzüge ohne Beleuchtung gewesen. Der Senat solle notfalls Möglichkeiten für Regresszahlungen prüfen.

Berlin hat als erste Großstadt in Deutschland den Betrieb seiner Ampeln in private Hände gelegt. Die Firma Stadtlicht GmbH ist eine Tochter des niederländischen Nuon-Konzerns. Eigentümer der Nuon sind mehrere niederländische Provinzen und die Stadt Amsterdam. Berlin bezahlt an Nuon-Stadtlicht im Verlauf der nächsten zehn Jahre 126 Millionen Euro. Stadtlicht hat sich verpflichtet, die mehr als 2000 Berliner Ampeln zu warten und zu modernisieren. Nuon ist seit kurzem in Berlin auch im Stromgeschäft tätig.

Christoph Lemmer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false