zum Hauptinhalt

Schule

Schulrucksack mit AfD Button (Montage)

Am 9. Juni dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. An vielen Schulen gibt es Konflikte, wenn zu Diskussionen auch AfD-Vertreter gebeten werden.

Von Margarethe Gallersdörfer

Durch eine „Besitzstandsregelung“ soll das aktuelle Einkommen aber „in jedem Fall gesichert sein“, verspricht die Bildungssenatorin in einem Brief an die Betroffenen. Es geht um rund 300 Beschäftigte.

Von Susanne Vieth-Entus
Katarina Niewiedzial ist Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin.

Berlins Integrationsbeauftragte hält Willkommensklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche für den falschen Weg – auch aus eigener Erfahrung nach ihrer Ankunft in Deutschland.

Junge Lehrkräfte wünschen sich erfahrungsgemäß eine enge Begleitung während der Ausbildung.

Die angekündigte Auflösung der Fachseminare für Referendare beunruhigt nicht nur die Ausbilder und den Pädagogennachwuchs: Auf ihrem Parteitag stimmten die Sozialdemokraten gegen das Vorhaben.

Von Susanne Vieth-Entus
Hier soll das neue Landesinstitut für Lehrkräftebildung einziehen, falls das Abgeordnetenhaus die Anmieteung bewilligt.

Nagelneu und sehr groß: Am Fürstenbrunner Weg in Charlottenburg soll Berlins künftige Zentrale für die Lehrerbildung entstehen. Kurz vor der geplanten Bekanntgabe des Standorts gibt es Probleme.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein teures Prestigeprojekt des Landes Berlin: Die Staatliche Schule für Ballett und Artistik in Prenzlauer Berg

Nach der Absage der traditionellen Gala und einem Brandbrief der Schulleiterin zieht die Bildungsverwaltung jetzt die Konsequenz. Die teuerste Eliteeinrichtung der Stadt erfüllt nicht die Erwartungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Lehrer demonstrieren bei einem Warnstreik im Oktober 2023 in Berlin-Neukölln.

Mit einem Ausstand am Mittwoch fordert die GEW Tarifverhandlungen über kleinere Schulklassen. Zum Streik aufgerufen sind Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Schulpsychologen.

Erstmals dürfen bei der Europawahl auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben.

Bei der Europawahl im Juni dürfen erstmals auch 16-Jährige wählen. Berliner Schulen nutzen zur Vorbereitung den Wahl-O-Mat. Im Interview erzählt Lehrer Florian Bublys von seinen Erfahrungen.

Von Achim Fehrenbach
Tiktok in der Schule für Onlineaufmacher

Riskante Trends und Challenges: Viele Eltern sehen Tiktok als Gefahr für ihre Kinder. Für Jugendliche gehört die App zum Alltag. Wie umgehen mit der umstrittenen Plattform?

Von Jonathan Guggenberger

Sie wollen mehr Artikel sehen?