zum Hauptinhalt

Schule: Daihatsu YRV als GTti mit Benzingutscheinen

Als besonders sportliche Variante bringt Daihatsu jetzt in limitierter Auflage den kompakten YRV GTti. Der verfügt zusätzlich über ein Viergang-Automatikgetriebe mit Steershift, das sich vom Lenkrad aus manuell schalten lässt, Alufelgen mit Reifen 175/55, Nebelscheinwerfer, einen Frontgrill in Wagenfarbe, eine Turbo-Hutze auf der Motorhaube und Klarglas-Rückleuchten.

Als besonders sportliche Variante bringt Daihatsu jetzt in limitierter Auflage den kompakten YRV GTti. Der verfügt zusätzlich über ein Viergang-Automatikgetriebe mit Steershift, das sich vom Lenkrad aus manuell schalten lässt, Alufelgen mit Reifen 175/55, Nebelscheinwerfer, einen Frontgrill in Wagenfarbe, eine Turbo-Hutze auf der Motorhaube und Klarglas-Rückleuchten. Zudem ist das Armaturenbrett in einem exklusiven dunklen Farbton gehalten. Angetrieben wird der YRV GTti von dem aufgeladenen 1,3-Liter mit Ladeluftkühler, der 95 kW (129 PS) entwickelt . Er verbraucht durchschnittlich 7,0 l/100 km. Der Preis für den flotten Daihatsu liegt bei 17 349 Euro, Als Sonderausstattungen gibt es für 915 Euro eine Klimaanlage und für 795 Euro ein Panorama-Glasdach. Und als besondere Zugabe gibt es von Daihatsu Benzingutscheine im Wert von 385 Euro, die je nach Fahrweise für bis zu rund 5000 Kilometer reichen. mm

Seat Toledo jetzt als Sondermodell Tempic

Als neues Sondermodell bietet Seat jetzt den Toledo Tempic an, der mit seinen vielen Extras einen Preisvorteil von 1666 Euro bietet. So hat der Tempic unter anderem eine Climatronic, vier elektrische Fensterheber, elektrisch einstellbare beheizbare Außenspiegel und das Soundsystem Aura mit acht Lautsprechern, Radio und CD-Spieler. Bei den Motoren hat man die Wahl unter dem bewährten 1,6-Liter-Benziner mit 77 kW (105 PS) und zwei direkt einspritzenden Turbodieseln (TDI) mit 1,9 Liter und 66 und 81 kW (90 und 110 PS), die mit durchschnittlich 5,1 und 5,0 l/100 km ausgesprochen sparsam sind. Die Preise liegen bei 16 300 Euro (Benziner), 17 530 Euro (TDI 66 kW) und 18 550 Euro (TDI 81 kW). mm

In Sarajevo wird wieder

der Golf gebaut

Vor 30 Jahren wurde es eröffnet und bis 1992 wurde dort produziert, im Volkswagenwerk in Sarajewo – einem Joint Venture mit TAS. Rund 350 000 Fahrzeuge – anfangs Käfer, später Golf und Jetta und der Pickup Caddy – rollten bis dahin von den Fertigungsbändern, die 1992 durch den Krieg auf dem Balkan gestoppt wurden. Und der hinterließ das Werk, in dem bis dahin rund 3500 Mitarbeiter tätig waren, weitgehend zerstört. Doch 1998 begann die neu gegründete Volkswagen Sarajevo d.o.o. wieder mit Fahrzeugmontage und Teileproduktion. Die Teile werden inzwischen an die verschiedenen VW-Werke in Deutschland geliefert. Außerdem begann die Montage verschiedener Skoda-Modelle für den bosnischen Markt, die derzeit bei 3000 Fahrzeugen jährlich liegt. Und nun wird in Sarajevo auch wieder der Golf gebaut. Rund 1000 Golf pro Jahr, so rechnet man, werden künftig für den bosnischen Markt gebaut werden, was rund 30 bis 40 zusätzliche Arbeitsplätze neben den bislang rund 80 im Werk schaffen soll. mm

Mehrausstattungen für Audi A6 zum Paketpreis

Professional Line Style Paket und Professional Line Sport Paket nennt Audi eine Kombination verschiedener besonders beliebter Ausstattungskomponenten für den Audi A6 und A6 Avant, deren Paketpreise Preivorteile von 740 und 825 Euro gegenüber entsprechenden Einzelbestellungen ergeben. Im ersten Paket für 1850 Euro enthalten sind die Metalllic- oder Perleffekt-Lackierung, Stoßfänger und Schwellerabdeckungen in Wagenfarbe, das Radio Chorus, ein Tempomat, eine Sitzheizung vorn und eine Mittelarmlehne vorn. Das zweite Paket für 2300 Euro enthält 17-Zoll-Räder, Xenon-Plus-Scheinwerfer, Sportfahrwerk, Sportsitze vorn und eine Durchladeeinrichtung mit Skisack für die Rückbank. Beide Pakete können auch miteinander kombiniert werden. mm

Toyota bietet Auto mit Brennstoffzelle an

Bereits zum Jahresende wird Toyota damit beginnen, in streng limitierter Auflage in den USA und in Japan ein Brennstoffzellenfahrzeug auf dem Markt anzubieten. Damit steht dieses Modell, es handelt sich um den FCHV-4 (Fuel Cell Hybrid Vehicle), schon ein Jahr früher bereit als ursprünglich geplant. Angebotenn wird das Auto allerdings nicht für jedermann, sondern für nur für Regierungsstellen, Forschungsinstitute und Energieunternehmen, die das Fahrzeug auf Leasingbasis erhalten. Für die Versorgung des Fahrzeugs mit Wasserstoff – der Wagen hat einen Hochdruck-Wasserstofftank – sorgt Toyota ebenso wie für den Kundendienst. Bei der jetzt beginnenden Markteinführung handelt es sich um eine Testphase, denn mit der Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen auf breiter Basis rechnet man bei Toyota frühestens von 2010 an. mm

Quer bleibt verboten

Auch wenn es passt – das Parken von besonders kurzen Autos quer zur Fahrtrichtung ist nach Paragraf 12 Absatz 4 der Straßenverkehrsordnung verboten und wird es auch weiter bleiben, wie vom Bundesverkehrsministerium als Antwort auf eine Kleine Anfrage im Bundestag erklärt wurde. Als Hauptgründe wurden genannt, dass solche Fahrzeuge beim Querparken bis zu 80 Zentimeter über die Flucht der längsparkenden Fahrzeuge herausragen, was nicht nur andere Fahrzeuge behindert, sondern auch Radfahrer. Zudem fehlten Rückstrahler, die die Fahrzeuge bei Dunkelheit erkennen lassen und schließlich seien die Stoßstangen aller Fahrzeuge auf das Längsparken ausgerichtet. mm

NAME

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false