zum Hauptinhalt
Burg Stolpen in Sachsen

© Daniela Scharnowski

Thema

Sachsen

Die Frauenkirche in Dresden, die schöne Landschaft in der Oberlausitz oder die moderne Messestadt Leipzig machen Sachsen sehenswert. Dennoch wird das Land immer häufiger mit Rechtsextremismus und Rassismus in Verbindung gebracht. Tatsächlich ist Pegida in Sachsen so stark wie in keinem anderen Bundesland. Lesen Sie hier Neuigkeiten aus Sachsen.

Aktuelle Artikel

Emmanuel Macron spricht in Dresden.

Erstmals besucht ein französischer Staatspräsident den Osten Deutschlands. In Dresden sprach er vor der Frauenkirche zu Tausenden Jugendlichen.

Eine Jugendliche schaut auf ein Smartphone mit angezeigtem TikTok Logo. Auf der Online-Plattform gibt es vermehrt extremistische Influencer, die Jugendliche gezielt ködern wollen.

Ein Video mit „Ausländer raus!“-Rufen aus Sylt sorgt für Empörung. Wie normal sind Nazi-Sprüche in der jungen Generation? Welche Rolle spielen rechtsextreme Internetwitze dafür?

Von Julius Betschka
Nico Seyfrid von der Band K.I.Z. auf dem HipHop Open 2023 in Stuttgart.

Nach dem Video mit rechten Feiernden im „Pony“-Club auf Sylt war die digitale Anteilnahme übergroß. Zwei Bands engagieren sich schon länger gegen rechts.

Von Tobias Langley-Hunt
Olaf Scholz und Emmanuel Macron vor einem Jahr in Potsdam.

Das erste Mal seit einem Vierteljahrhundert – Frankreichs Präsident kommt auf Staatsbesuch. Es gilt, große Unstimmigkeiten zwischen beiden Regierungen zu befrieden.

Von
  • Torsten Hampel
  • Stefanie Witte
Nach dem Cannabis-Konsum sollen künftig Grenzwerte im Straßenverkehr gelten. Aktivisten haben den negativen Scherenschnitt eines Cannabis-Blattes auf das Grün einer Behelfsampel in Leipzig geklebt.

Seit dem 1. April ist Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken freigegeben. Bayern, Sachsen und Niedersachsen befürchten, dass sich vermehrt Autofahrer unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen.

Von Albrecht Meier
Mario Kumpf (AfD) steht anlässlich der konstituierenden Sitzung des sächsischen Landtags vor einer Fotowand.

Die körperlichen Angriffe auf Politiker in Sachsen reißen nicht ab. Nach der jüngsten Attacke gegen den SPD-Politiker Mathias Ecke wurde nun der AfD-Landtagsabgeordnete Mario Kumpf in einem Supermarkt in Ebersbach verletzt.

Der Strom der neuen Windräder muss zur Industrie. Doch der Netzausbau stockt.

Soll die Energiewende gelingen, braucht es kilometerlange Stromkabel. Die werden bislang unter der Erde verlegt – doch das ist teuer und langwierig. Immer mehr Beteiligte fordern eine Reform.

Von Felix Hackenbruch
Die Altstadt von Pirna mit dem Rathaus (vorne) und der Marienkirche Archivbild).

Der AfD-nahe Oberbürgermeister von Pirna hat eine Regenbogen-Fahne an der Marienkirche mit Hakenkreuzfahnen zur NS-Zeit verglichen. Die Gemeinde reagierte empört.

Ibu Meer

„Jetzt sterbe ich“, denkt er 2015 in einem Boot im Mittelmeer. Da war Íbrahim Saleh sechs. Inzwischen kickt er für Hertha BSC, will Nationalspieler werden. Eine Geschichte über Aufbruch und Ankommen.

Von Armin Lehmann
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kommt in vielen Beliebtheitsumfragen besser weg als Kanzler Scholz.

Erstmals spricht sich ein führender SPD-Kommunalpolitiker für einen Kanzlerkandidaten Boris Pistorius aus. „Olaf Scholz“, sagt Heiko Wittig, „hat einfach zu viel Kredit verspielt“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius.

Der Verteidigungsminister will erheblich mehr Geld. Er profiliert sich, nicht nur als Anwalt der Soldaten. Vielen gilt er inzwischen als „Ersatzkanzler“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Schiffsenthusiast Claus Rothe aus Marzahn-Hellersdorf

Der Marzahner Claus Rothe möchte jedes kleinste Detail über unterschiedlichste Schiffstypen herausbekommen. Er hat darüber Bücher geschrieben und ein umfangreiches Archiv angelegt.

Von Steffi Bey
Der Europaabgeordnete Matthias Ecke (SPD) während einer Wahlkampfveranstaltung in Leipzig.

Mit rot-blauen Schatten unter dem Auge besucht Matthias Ecke eine Parteiveranstaltung in Leipzig. Eine Woche nach dem Angriff auf ihn zeigt er sich kämpferisch.

Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) will ein Verbot der AfD prüfen.

Die Grünenpolitikerin will eine Task Force für ein AfD-Verbotsverfahren. Justizminister Buschmann ist zurückhaltend. Die SPD erwartet ein schärferes Vorgehen des Verfassungsschutzes.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
  • Karin Christmann
  • Stefanie Witte
Die Berliner AfD forderte mal eine „Abgrenzung nach Rechtsaußen“. Doch zum Wahlkampf in den neuen Bundesländern gibt es Unterstützung für rechtsextremen Landesverbände. 

Die Berliner AfD plädierte mal dafür, sich „von rechts außen“ abzugrenzen. Doch nun engagiert sie sich für rechtsextreme Landesverbände im Wahlkampf.

Von Moritz Valentino Matzner
Auf dem Karl-Heine-Kanal können Freizeitsportler paddeln, an seinem Ufer Sesselsportler Bier trinken.

Das schlimme Wort Hypezig hängt in der Luft. Dabei trumpft die sächsische Metropole mit globalen Alleinstellungsmerkmalen auf: Kunst in Konservenfabriken, DDR-Radios und, äh, Apfel-Pizza.

Von Tanja Kunesch
Der SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke hat sich mit einem Dank aus dem Krankenhaus gemeldet.

Der Angriff vor einer Woche sei „eine Sache von wenigen Sekunden“ gewesen, berichtet der SPD-Politiker. Die Verrohung werde vor allem durch „die extreme Rechte“ vorangetrieben, so Ecke.

06.05.2024, Berlin: Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen und stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender, spricht auf dem CDU-Bundesparteitag.

Michael Kretschmer findet, dass in Deutschland nicht genug gearbeitet wird. Die Lücke im Staatshaushalt könne mit Wachstum und dem Verzicht auf Teilzeit geschlossen werden.

Der Ministerpräsident von Thüringen: Bodo Ramelow (Linke).

Nach den Angriffen auf Politiker und Wahlhelfer wünscht sich Thüringens Ministerpräsident überparteiliche Signale für die Demokratie. SPD-Chef Klingbeil sieht die Behörden in der Pflicht.

Ein Wahlplakat des sächsischen SPD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Matthias Ecke, hängt an der Schandauer Straße im Stadtteil Striesen an einem Laternenmast.

Am Freitagabend hatten mehrere junge Männer den SPD-Politiker Matthias Ecke zusammengeschlagen. Recherchen offenbaren nun neue Details über die mutmaßlichen Täter.

Von Hannah Prasuhn
In Dresden demonstrieren am Sonntag Bürger bei einer Kundgebung gegen politische Gewalt.

Attacken gegen Politiker wie die auf Matthias Ecke von der SPD nehmen zu. Viele Parteien finden kaum noch Kandidaten. Sachsens Justizministerin Katja Meier fordert deshalb einen besseren gesetzlichen Schutz.

Von Caspar Schwietering
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sitzt beim Bundesparteitag bei der Wahl zwischen den Delegierten.

Sein gutes Ergebnis von der vorherigen Wahl kann der Parteichef nicht wiederholen. Dabei geht es für Merz um viel, auch wenn er das selbst vehement bestreitet.

Von Christiane Rebhan
NRW-Ministerpräsiden Hendrik Wüst (l.) mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bei einer Solidaritätskundgebung für den SPD-Politiker Ecke in Berlin.

Der sächsische Regierungschef warnt nach den Attacken gegen Politiker vor Demokratiefeinden. Derweil kündigt Bundesinnenministerin Faeser „mehr Härte gegen Gewalttäter“ an.

Ein Wahlplakat des sächsischen SPD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Matthias Ecke hängt an der Schandauer Straße im Stadtteil Striesen an einem Laternenmast.

Der Europapolitiker war am Freitag beim Plakatieren angegriffen worden. Nun hat sich ein 17-Jähriger in Dresden gestellt. Ecke wurde inzwischen operiert, es gehe ihm den Umständen entsprechend gut.

Auch Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP verurteilt den Angriff auf den SPD-Politiker aus Dresden aufs Schärfste.

Die SPD-Spitze sieht einen Angriff auf die Demokratie. Der Finanzminister spricht von einer Enthemmung, die alle angehe. Faeser kündigt eine Sondersitzung der Innenminister an.

Würde Sahra Wagenknecht auch mit der CDU regieren? 

CDU-Vize Karin Prien schließt ein Bündnis nach den Ost-Wahlen im Herbst nicht aus. Die BSW-Namensgeberin schränkt ein: nicht als Mehrheitsbeschaffer für ein Weiter-so.

Von Albert Funk
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: Karin Prien.

Eine Zusammenarbeit mit den Linken oder der AfD nach den Landtagswahlen im September schließt die stellvertretende CDU-Vorsitzende aus. Beim BSW sehe dies eventuell anders aus, so Prien.

Vizepräsidentin des Bundestags: Katrin Göring-Eckardt (Grüne) 

Nachdem ihr Dienstwagen von Pöblern bedrängt wurde, kritisierte Göring-Eckardt die unzureichende Vorbereitung der Polizei. Die gibt der Bundestagsvizepräsidentin nun recht.

Von Sven Lemkemeyer
Zwei Mitarbeiter der Spurensicherung stehen nach dem Einbruch 2019 vor dem Residenzschloss mit dem Grünen Gewölbe.

Im Prozess des Einbruchs in das Grüne Gewölbe lehnte das Gericht die Ermittlung einer Schadenssumme zunächst ab. Nun fordert der Freistaat von den Verurteilten 76 Millionen Euro Schadensersatz.

Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl: Maximilian Krah.

Mögliche Russland- und China-Verbindungen sowie die Festnahme eines Mitarbeiters: Krah steht heftig unter Druck. Jetzt wirbt er wieder um Wählerstimmen.

30.04.2024, Sachsen, Boxberg: Florian Engels (l-r), Regierungssprecher, Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, und Ralph Schreiber, Regierungssprecher, nehmen nach einer bilateralen Kabinettssitzung im Kraftwerk Boxberg an einer Pressekonferenz teil. Themen sind unter anderem die Strukturentwicklung in der Lausitz, die Zusammenarbeit mit Polen und das Wolfsmanagement. Foto: Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Dienstag tagten die sächsische und die brandenburgische Landesregierung gemeinsam. Dabei ging es auch um Projekte, durch die die grüne Transformation vorangetrieben werden soll.

Dunkle Wolken ziehen über die Leipziger Innenstadt mit dem City-Hochhaus (l) und dem Wintergartenhochhaus.

In einem migrantisch geprägten Viertel der sächsischen Stadt warb die Union nicht mehr nur auf Deutsch, sondern gleich in drei Sprachen. Irgendwer wollte das nicht so stehen lassen.

Inszenierung der Geschlossenheit: Parteichef Christian Lindner, Verkehrsminister Volker Wissing und Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Der FDP drohen bei Europa- und Landtagswahlen im Osten Schlappen. Schon jetzt ist der Ärger mit ihrem faktisch abtrünnigen Landesverband Thüringen groß. 

Von Daniel Friedrich Sturm

Mit ihrer neuen Partei wolle sie regieren. Sagt sie. Doch um dafür Stimmen Unzufriedener von rechts bis links einzusammeln, agiert sie beängstigend populistisch. Wer ist diese Frau wirklich?

Von Armin Lehmann
Friedrich Merz (l-r), Bundesvorsitzender der CDU, und Kai Wegner, Spitzenkandidat der CDU Berlin, kommen zu einem Wahlkampf-Bürgertreffen im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt im Bezirk Neukölln.

Die Mehrheit der CDU-Ministerpräsidenten wünscht sich eine Reform der Schuldenbremse. Die Parteispitze hat die strikte Sparregel ins Grundsatzprogramm geschrieben. Wer setzt sich durch?

Von Christiane Rebhan
Maximilian Krah AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl, kommt zu einem Pressestatement nach dem Gespräch mit der AfD Fraktionsspitze.

Die AfD versteckt ihre Spitzenkandidaten zur EU-Wahl, weil diese womöglich Geld aus China und Russland annahmen. Eine SPD-Frau fühlt sich an die Selbstbedienungsmentalität der SED erinnert.

Von Julius Betschka
Parteivorsitzende, Sahra Wagenknecht, in Berlin

Bei den anstehenden Wahlen will Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen Partei in Regierungsverantwortung kommen. Nun kritisiert sie die Ampel und warnt vor zu scharfen Attacken gegen die AfD.

Von Armin Lehmann