zum Hauptinhalt

ELEKTRONISCHE MEDIEN AN SCHULEN: Statistisch gesehen teilen sich 7,3 Schüler einen Rechner

PC-AUSSTATTUNGEtwa die Hälfte der Berliner Schulen beteiligt sich in irgendeiner Form an IT-Projekten, so Nikolai Neufert, Oberschulrat an der Senatsverwaltung für Bildung. Kam vor zehn Jahren noch auf etwa 100 Schüler ein Computer, müssen sich – statistisch gesehen – heute nur noch 7,3 einen Rechner teilen.

PC-AUSSTATTUNG

Etwa die Hälfte der Berliner Schulen beteiligt sich in irgendeiner Form an IT-Projekten, so Nikolai Neufert, Oberschulrat an der Senatsverwaltung für Bildung. Kam vor zehn Jahren noch auf etwa 100 Schüler ein Computer, müssen sich – statistisch gesehen – heute nur noch 7,3 einen Rechner teilen.

LAPTOP-KLASSEN

Seit 2007 wurden 167 Schulen im Rahmen des eEducation Berlin Masterplan als Partner- oder Modellschulen mit 3737 Notebooks („Laptops“) ausgestattet. Dabei gibt es zwei Modelle: Entweder es werden gezielt Laptop-Klassen gebildet oder Schulen erhalten Laptop-Pools mit je 16 Geräten, die in der Schule variabel eingesetzt werden können.

WHITEBOARDS

An etlichen freien und auch acht staatlichen Berliner Schulen hat bereits die „kreidefreie“ Zeit begonnen: Sie haben die herkömmlichen Tafeln mithilfe von Sponsoren komplett zugunsten von interaktiven Weißwandtafeln („Whiteboards“) abgeschafft. Außerdem haben noch rund 50 Schulen einzelne Boards bekommen. Bis Ende 2009 wird die Bildungsverwaltung rund 620 000 Euro für diese 158 Whiteboards ausgegeben haben. Die Firma Promethean verwendet für ihre Tafeln übrigens einen speziellen elektronischen Stift, die Firma Smart stellt überwiegend Boards her, die auf Berührung mit der Hand reagieren.

FINANZIERUNG

Insgesamt liegt der entsprechende Etat der Bildungsverwaltung bei jährlich 1,2 Millionen Euro, dazu kommen für 2007 bis 2013 noch knapp 8,5 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und Lotto-Mitteln. Manche Schulen behelfen sich auch selbst: So hat es die Steglitzer Grundschule an der Bäke auch mit viel Eigeninitiativen wie Spendenläufen letztlich geschafft, interaktive Whiteboards im Wert von rund 100 000 Euro anzuschaffen.

LEHRERBILDUNG

Das Interesse an den neuen Medien ist groß: Mehr als 2000 im Rahmen des Masterplans angebotene Kurse wurden seit August 2005 von über 23 000 Teilnehmern freiwillig in ihrer unterrichtsfreien Zeit besucht. -du, sve

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false