zum Hauptinhalt
Blick in einen Raum im Rothschild-Palais mit Teilen seiner Sammlung, wenige Tage nach dem NS-verfolgungsbedingten Verkauf der Kunstsammlung an die Stadt Frankfurt im November 1938.

© © Museum Angewandte Kunst

Tagesspiegel Plus

Frankfurt stellt sich der NS-Raubkunst: Lässt sich Unrecht vergelten?

Maximilian Goldschmidt-Rothschild musste seine Sammlung 1938 unter Zwang verkaufen. Das Frankfurter Museum Angewandte Kunst zeigt, was davon in den eigenen Beständen stammt.

Ein schlechtes Gewissen hatte der Oberbürgermeister nicht. Stolz klopfte er sich auf die Schulter und ließ die Frankfurter wissen, dass es „die einzig richtige Politik“ gewesen sei, die Sammlung Goldschmidt-Rothschild für 2,5 Millionen Reichsmark zu kaufen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true