zum Hauptinhalt

Politik: Kurz und bündig: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Preußens Herrscher

Hatte vor knapp zwei Jahren Heinz Ohff im unterhaltenden Ton "Preußens Könige" in knappen Essays vorgestellt, so ist jetzt gar ein Blick auf "Preußens Herrscher". In zehn biografischen Skizzen werden die preußischen Herrscher seit Friedrich Wilhelm, den "Großen Kurfürsten", vorgestellt.

Hatte vor knapp zwei Jahren Heinz Ohff im unterhaltenden Ton "Preußens Könige" in knappen Essays vorgestellt, so ist jetzt gar ein Blick auf "Preußens Herrscher". In zehn biografischen Skizzen werden die preußischen Herrscher seit Friedrich Wilhelm, den "Großen Kurfürsten", vorgestellt. Hinzu kommen drei Artikel über die ersten Hohenzollern vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Die Vielfalt der Ansätze macht das Buch abwechslungsreich und informativ. Während sich der Beitrag über Friedrich III./I., der sich am 18. 1. 1701 in Königsberg durch die Selbstkrönung vom Kurfürsten zum König befördert hatte, der symbolischen Ebene und den kulturgeschichtlichen Aspekten zuwendet, konzentriert sich die Skizze über Friedrich II. vor allem auf die Politik- und Kriegsgeschichte. Das Problem eines solchen biografischen Sammelwerks ist offensichtlich: Während John C. G. Röhl eine mehrbändige Lebensbeschreibung Wilhelms II. erarbeitet hat, stehen in diesem Buch für Leben und Umfeld des letzten Kaisers nur zwanzig Seiten zur Verfügung. Die Essays polemisieren nicht, wägen vorsichtig ab, stellen Stärken und Schwächen der Herrscher einander gegenüber. Die kommentierte Bibliografie bietet allen, die mehr über Preußens Herrscher wissen möchten, genügend Lesetipps für das Preußen-Jahr.

Jürgen Schmidt

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false