zum Hauptinhalt
Eine Mondfinsternis im Mai 2022, fotografiert in Jacobsdorf in Brandenburg.

© dpa / Patrick Pleul

Mondfinsternis über Potsdam: Planetarium stellt Teleskope

Der Mond wird am Samstag teilweise vom Schatten der Erde verdunkelt. Das Urania-Planetarium lädt zum gemeinsamen Beobachten auf dem Bassinplatz ein.

Am Samstagabend (28. Oktober) wirft die Erde ihren Schatten auf den Mond: Eine sogenannte partielle Mondfinsternis gehört zu den schönsten, aber auch eher seltenen Himmelsphänomen.

Das Urania-Planetarium in Potsdam lädt Sonnabend dazu ein, das kosmische Schauspiel gemeinsam zu beobachten. Dafür werden auf dem Bassinplatz drei Teleskope zur Verfügung gestellt.

Die partielle Mondfinsternis wird zwischen 21.30 und 22.45 Uhr zu sehen sein. Schon um 20 Uhr wird es in der Kuppel des Planetariums (Gutenbergstraße 71/72) eine Kurzvorführung zu dem Thema geben. Hierfür empfiehlt das Planetarium, Plätze zu reservieren, und zwar online unter www.urania-planatarium.de. Der Besuch der Vorführung und die Beobachtung der Mondfinsternis auf dem Bassinplatz sind kostenlos.

Eine Mondfinsternis kommt dann zustande, wenn der Mond auf seiner Umlaufbahn um die Erde den Schatten durchquert, den diese wirft. Dafür müssen Sonne, Erde und Mond auf einer Linie liegen. Es wird zwischen partieller, totaler und Halbschatten-Mondfinsternis unterschieden. Die nächste partielle Mondfinsternis soll in Europa am 18. September 2024 zu sehen sein. (dol)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false