zum Hauptinhalt

FORSCHUNG AM HZB: Ins Innere geschaut

Im Berliner Forschungsreaktor werden die entstehenden Neutronen am Kern der Anlage eingesammelt und durch „Strahlrohre“ zu den Experimenten der Forscher geleitet. Wie ein Lichtstrahl im Mikroskop winzige Strukturen sichtbar macht, durchleuchtet der Neutronenstrahl verschiedene Materialien und liefert Daten über den inneren Aufbau der Proben.

Im Berliner Forschungsreaktor werden die entstehenden Neutronen am Kern der Anlage eingesammelt und durch „Strahlrohre“ zu den Experimenten der Forscher geleitet. Wie ein Lichtstrahl im Mikroskop winzige Strukturen sichtbar macht, durchleuchtet der Neutronenstrahl verschiedene Materialien und liefert Daten über den inneren Aufbau der Proben. Solche Untersuchungen helfen unter anderem, Tanks für den Energieträger Wasserstoff zu entwickeln. Andere Teams arbeiten beispielsweise an Materialien, die elektrischen Strom verlustfrei übertragen oder Basis für die Computer der Zukunft sein könnten. Der Neutronenquelle in Wannsee wird von Wissenschaftlern aus aller Welt genutzt. Derzeit finden Wartungsarbeiten statt, im Herbst soll der Reaktor wieder in Betrieb gehen. RHK

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false