zum Hauptinhalt
Der Asteroid Dimorphos

© AFP / HANDOUT

Nasa-Experiment geglückt: Dart-Sonde hat Asteroiden erfolgreich von seiner Bahn abgelenkt

Durch den Einschlag der Dart-Sonde im September sei die Umlaufbahn des Asteroidenmondes Dimorphos verkleinert worden, sagte Nasa-Chef Bill Nelson am Dienstag.

Die US-Weltraumbehörde Nasa hat nach der Kollision mit einer Sonde eigenen Angaben zufolge zum ersten Mal die Bewegungsrichtung eines Asteroiden verändert.

Rund zwei Wochen nach dem Einschlag hätten Analysen ergeben, dass die Umlaufbahn des Himmelskörpers um einen weiteren Asteroiden eine andere sei, teilte die Nasa am Dienstag mit.

Die Zeit für eine Umkreisung habe vor dem Auftreffen der „Dart“-Sonde bei 11:55 Stunden gelegen - nun hingegen wurde eine Zeit von 11:23 Stunden gemessen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Als Minimalziel war zuvor ausgegeben worden, eine Veränderung von 73 Sekunden zu erreichen. Mit einer Geschwindigkeit von rund 6,6 Kilometern pro Sekunde war die würfelförmige „Dart“-Sonde von der Größe eines Getränkeautomaten Ende September auf den Asteroiden Dimorphos geprallt, der etwa so groß ist wie ein Fußballstadion.

Es handelte sich um einen Probelauf für die Abwehr eines Asteroiden, der sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet. Dimorphos stellte allerdings keine Gefahr dar. 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false