zum Hauptinhalt
Thema

Schottland

Klare Linie, gute Produkte, klassischer Stil. Das Reh, wie es Steve McCallum im Kinloch House zubereitet.

Mehr als Haggis und frittierte Schokoriegel: Mit französischen Rezepten, Angus-Rind und Wildlachs erklären die Nordbriten ihre Unabhängigkeit.

Von Lars von Törne
Deutschland und die übrigen 26 EU-Staaten streben eine umfassende Austrittsvereinbarung an, die keinen Raum mehr für Nachverhandlungen lässt.

Szenen eines historischen Tages: Theresa May erklärt sich im Unterhaus, in Brüssel ist die Stimmung klamm, und in Berlin beschwört Außenminister Gabriel Europas Zusammenhalt.

Von
  • Markus Grabitz
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
Voll was los. Was machen die denn da? Champions League? Nö, die spielen Zweite Liga gegen Dumbarton (19.900 Einwohner), die Rangers. Aber nicht mehr lange.

Schulden, Insolvenz, Zwangsabstieg: 2012 verabschiedete sich der schottische Rekordmeister Glasgow Rangers in die Fußball-Provinz. Seit Dienstag ist klar: Derbys mit Celtic wird es kommende Saison nicht mehr nur im Pokal geben.

25 Stunden lang blieb die Cemfjord im Pentland Firth unentdeckt.

Anfang Januar sank ein Frachter der deutschen Brise-Reederei vor Schottland. Es war eines der schwersten Schiffsunglücke der vergangenen Jahre. Die Besatzung verschwand ohne ein letztes Zeichen. Was hat sie überrumpelt? Versuch einer Rekonstruktion.

Von Kai Müller
Keinswegs im Schatten des 1344 Meter hohen Ben Nevis liegen die Ruine des Inverlochy Castles sowie das gleichnamige Luxushotel.

Königin Victoria kam gern nach Inverlochy Castle, dem schottischen Adelssitz mit besten Aussichten. Nun können Hotelgäste auf ihren Spuren wandeln.

Von Stefanie Bisping
Joffe

Die Schotten sind frei, freier als ein deutsches Bundesland. Die IS-Terroristen sind Killer - und blöd. Poroschenko hat wenig zu bieten - und Obama bietet zu wenig. Und die Kanzlerin beeindruckt im Kampf gegen Hass und Hetze - findet "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

Von Dr. Josef Joffe
Friedlich vereint. Die schottische Flagge und der Union Jack wehen nebeneinander vor dem Riesenrad "London Eye" in der britischen Hauptstadt.

Das Referendum in Schottland hält über die Landesgrenzen hinaus eine Lektion für Europa bereit: Der Nationalstaat alter Prägung hat noch keineswegs ausgedient, solange er den Regionen genug Luft zum Atmen gibt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
I say yes, you say no. Es war die Nacht in Schottland, von der sich die einen das Größte erhofft und von der die anderen das Schlimmste erwartet haben.

Auf die eine Frage haben die Schotten eine Antwort gefunden: „No, thanks“ – keine Unabhängigkeit. Doch am Tag nach dem Referendum stellt sich plötzlich eine weitaus größere: Wie findet ein gespaltenes Volk wieder zusammen?

Von Elisa Simantke

"Neubeginn für Großbritannien": Teils sachlich, teils emotional haben schottische und englische Blätter auf ihren Webseiten auf das Ergebnis des Referendums in Schottland reagiert. Hier eine Auswahl.

Von Andreas Oswald
Es bleibt bei der seit 1707 bestehenden Vereinigung zwischen England und Schottland.

Der Ausgang des Referendums in Schottland zeigt, dass eine Mehrheit der Menschen im Norden der Insel das Zusammenleben mit den Engländern doch nicht als so schlimm empfindet - auch wenn die "Scottish National Party" das anders sieht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier