
Die Bundesregierung hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Berlins Versorger sehen sich gut vorbereitet. Mittelfristig dürften die Preise steigen.
Die Bundesregierung hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Berlins Versorger sehen sich gut vorbereitet. Mittelfristig dürften die Preise steigen.
Die Bundesregierung will den Eindruck erwecken, dass sie die Bürger vor den Kostensteigerungen schützen kann. Aber wenn alle ärmer werden, wird guter Rat teuer.
In vielen Branchen fehlen zehntausende Mitarbeiter - Tendenz steigend. Die Folgen für Kunden, Gäste und Patienten werden schon jetzt deutlich.
Nach 16 Jahren an der Spitze von Hertha BSC tritt Werner Gegenbauer zurück. Im Interview spricht er über die Gründe, die schwache Saison und das schwierige Verhältnis zum Investor.
Die Zukunft der Ifa in Berlin ist ungewiss. Können sich Organisatoren und Messeleitung nicht einigen, droht der Umzug. Doch vermutlich kommt es nicht soweit.
Potsdam-Mittelmark ist der einzige ostdeutsche Kreis, in dem die Menschen mehr verdienen als der Durchschnitt. Das höchste Einkommen wird im Süden erzielt.
Verbände und Institute senken ihre Prognosen. Energiepreise und Lieferprobleme belasten zunehmend Verbraucher und Industrie.
Die Börsen brechen ein, die Energiepreise führen zu einer Teuerungsspirale und Knappzeit. Die Folgen des Krieges dürfte die ganze Welt zu spüren bekommen.
Die landeseigene Messegesellschaft verhandelt über eine Fortsetzung der IFA-Partnerschaft. Plötzlich bekommt sie es über Bande mit ihrem früheren Chef zu tun: Christian Göke.
Nach zwei Jahren Pandemie und einem dreistelligen Millionenverlust hofft die landeseigene Messegesellschaft auf den Frühling.
Mit steigenden Zinsen, Lieferkettenproblemen und einer Inflation außer Kontrolle scheint einem schnellen Aufschwung der Weg verbaut. Fragen und Antworten zum Thema.
Steigende Preise, etwa beim Strom, treffen arme Haushalte besonders hart. Die Politik müsste umverteilen – doch ein Mann steht dem entgegen.
Bereits am 28. Februar wird in Grünheide ein Betriebsrat gewählt, obgleich die Tesla-Belegschaft noch lange nicht vollständig ist.
Am Dienstag soll Franziska Giffey zur Bürgermeisterin gewählt und die neuen Senatorinnen und Senatoren sollen vereidigt werden. Wer kümmert sich künftig um Verkehr, Wohnen & Co? Ein Überblick.
Die Inflation ist so hoch wie lange nicht, die Zinsen historisch niedrig. Das bedeuten die Pläne der Europäischen Zentralbank für 2022.
Die Belegschaft wird noch aufgebaut, doch am 29. November gibt es bereits eine Auftaktversammlung zur Betriebsratswahl. Die IG Metall ist überrascht.
Wegen des Ende des Verbrenners bangten 2500 Berliner Mercedes-Beschäftigte um ihre Jobs. Nun gibt es für sie eine neue Perspektive - mit Hochleistungsmotoren.
Die Lieferketten sind aus gutem Grund global, meint Martin Brudermüller. Doch neue Investitionen hin zur klimaneutralen Industrie sind für ihn essenziell – auch in Brandenburg.
Im Welthandel hakt es seit Monaten. Doch woran liegt das eigentlich? Und ist das Weihnachtsgeschäft bedroht?
E-Bike oder Lastenrad statt Auto. Corona hat der Branche zu einem Schub verholfen. Canyon-Chef Landgraf sieht gewaltiges Potential.
Jörg Hofmann, Vorsitzender der IG Metall, im Vorfeld des Future Mobility Summit am 8. Juni über Veränderungen in der Automobilbranche und den Rückstand beim autonomen Fahren.
Georg Kofler, Multimillionär und Investor aus Südtirol, ist plötzlich überall – und greift den Liberalen beim Wahlkampf kräftig unter die Arme. Was treibt ihn an?
Der entscheidende Impuls kommt aus den USA. Nach jahrelangen Diskussionen gibt es nun realistische Aussichten, das Steuerdumping von Weltkonzernen zu beenden.
Die allermeisten Menschen haben sich die Zeit in diesem Jahr anders vertrieben als gewöhnlich. Das zeigt dieser Rückblick in Produkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster