
Vier Studierende aus der Ukraine gehen erste Schritte an der Freien Universität. Das Erasmus-Programm hilft ihnen, sich nicht nur als Flüchtlinge zu fühlen.
Vier Studierende aus der Ukraine gehen erste Schritte an der Freien Universität. Das Erasmus-Programm hilft ihnen, sich nicht nur als Flüchtlinge zu fühlen.
Tatjana Tönsmeyer ist Expertin für Hitlers Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg. Dass es in der Ukraine bis heute präsent ist, sollte berücksichtigt werden.
Berliner Unis versprechen mehr Lehrernachwuchs, beklagen aber auch neue Verzögerungseffekte. Die neue Senatorin sieht sie bisher gar nicht in Verzug.
Bundesforschungsministerium gibt klare Linie vor: Projekte mit Russland sollen gestoppt werden. Max-Planck-Gesellschaft und Esa scheren offenbar aus.
Günter M. Ziegler setzt sich in Dahlem durch, doch der Druck ist hoch: Die Unis schaffen zu wenig Lehrernachwuchs und die University Alliance scheint gelähmt.
Die FU war die Musterschülerin der Berliner Unis, nun ist sie heillos zerstritten. Sie steht vor einer schweren Wahl: Gibt sie dem Präsidenten noch eine Chance oder versucht sie es mit seiner Herausforderin?
Dieter Lenzen wechselte 2010 als Unipräsident von Berlin nach Hamburg. Jetzt geht er in den Ruhestand und rechnet mit der Berliner Hochschulpolitik ab.
Zwischen Isolations- und Infektionsangst: Das Online-Studium belastet viele Studierende stark. 58 Prozent beklagen einer Online-Umfrage zufolge psychische Probleme.
Auch nach der Weihnachtspause sollen die Schulen bei der Präsenz bleiben. Die KMK sieht Wechsel- oder Distanzunterricht „nur im Einzelfall als ultima ratio“.
Im Zeichen von Corona bilden Gesundheit und Wissenschaft künftig ein Senatsressort. Doch auch andere Bereiche werden ausgebaut, darunter Klimaforschung und „ökologisch-soziale“ Projekte.
Die alte Regierung hat nur noch wenige Tage im Amt, die künftige wirkt blockiert. Je mehr Tage verstreichen, desto wahrscheinlicher wird ein Lockdown als letzte Rettung.
In Deutschland gilt: Schulschließungen nur als allerletztes Mittel. Doch die Infektionszahlen bei Schülern steigen stark an. Was jetzt noch helfen kann.
Der Politikwissenschaftler Michael Zürn und die Islam-Theologin Mira Sievers erhalten die diesjährigen Wissenschaftspreise des Regierenden Bürgermeisters. Beide sind Pionier:innen in ihren Fächern.
Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?
Die Hamburger Politologin Elvira Rosert ist eine entschiedene Verfechterin eines strengen Infektionsschutzes auch in den Schulen. Die steigenden Inzidenzen alarmieren sie.
Das heimliche Agieren der FU-Kanzlerin gegen den Präsidenten beschäftigt die Berliner Politik. Jetzt äußert sich der Regierende Bürgermeister im Tagesspiegel - ungewöhnlich deutlich.
Wenn der Berliner Impfbus auf den Campus kommt, bilden sich Schlangen. In der Wartezeit sind die spätentschlossenen Studierenden gesprächsbereit.
Über die Quarantäneregeln für mit Corona infizierte Schulklassen wird in Deutschland heftig gestritten. Was empfehlen Ärzte und Virologen – und welche Maßnahmen treffen die Bundesländer?
Umfragen zeigen: Sehr viele Studierende sind schon gegen Corona immunisiert. Wie hoch die Quote im Herbst sein wird, wollen jetzt auch Berlins Unis wissen. Die TU denkt über eine Kennzeichnung nach.
Die Berliner Beuth-Hochschule ist zuletzt durch eine Führungskrise aufgefallen. Jetzt melden sich Studierende und beklagen Missstände in der Lehre.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Bildungsforscher sehen enorme Lernrückstände durch Homeschooling und empfehlen Präsenzunterricht. Doch nun gibt es neue Sorgen wegen der Delta-Variante.
Wie gut ist der Kampf der Universitäten in Deutschland gegen wissenschaftliches Fehlverhalten – an der Frage scheiden sich die Geister.
Wie wurde Wolfgang Benz zum Antisemitismusforscher – und später zum Vorurteilsforscher? Ein Gespräch zum 80. Geburtstag des Zeithistorikers, der keine Kontroversen scheut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster