
Jahrzehntelang liefen alle Versuche ins Leere, abgelehnten, aber in Deutschland verwurzelten Schutzsuchenden zu helfen. Schafft es jetzt die Ampel?
Andrea Dernbach ist Politische Reporterin, ihre Themen sind Migration, Minderheiten, Bürgerrechte und Geschlechterpolitik. Bevor sie 1999 zum Tagesspiegel kam, arbeitete sie als Nachrichtenchefin der Badischen Zeitung und der Stuttgarter Zeitung. Sie ist Absolventin der Henri-Nannen-Schule.
Jahrzehntelang liefen alle Versuche ins Leere, abgelehnten, aber in Deutschland verwurzelten Schutzsuchenden zu helfen. Schafft es jetzt die Ampel?
Ein 44-Jähriger tauschte Fotos und Videos im Netz. Der schwere Fall von Kindesmissbrauch beschäftigt Politik und Gesellschaft: Hat er Folgen?
2019 scheiterte sie damit, eine linke Bewegung jenseits der Partei zu gründen. Jetzt ruft sie die „populäre“ Linke aus. Was will Sahra Wagenknecht?
Der Wunsch nach einer steilen Karriere wird immer schwächer. Schuld sind alte Rollenmodelle. Firmen müssen jetzt umdenken - und die Führungskultur sich ändern.
Die Angst vor der Inflation sorgt die Deutschen mehr als jedes andere Thema. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den steigenden Preisen.
Feministische Außenpolitik, die sich auch die Ampel verordnet hat, gilt vielen als hübsche Deko. Der Ukraine-Krieg könnte allerdings zeigen, wie falsch das ist.
Die Schutzsuchenden aus der Ukraine haben ohne bürokratische Hürden gute Chancen auf Integration. Für sie ist es leichter als für andere Flüchtlinge. Ein Überblick.
Die Zahlen könnten in den kommenden Wochen dramatisch steigen, denn Putins Krieg wird immer brutaler.
Oft widersprechen sich die Informationen über den Verlauf des Krieges. Fest steht nur: Russland dringt weiter vor. Wie sieht Russlands Strategie aus?
Der Täter erschoss zehn Menschen und sich selbst. Bis heute ist der Anschlag von Hanau nicht vollständig aufgeklärt. Und die Angehörigen leiden weiter.
Demokratie verteidigen, das war bisher Frank-Walter Steinmeiers Programm. Was von seiner ersten Amtszeit bleibt - und was er noch anstoßen kann.
Premier Draghi ermutigt seine Landsleute erneut zum Impfen. Giorgio Agamben hält die Corona-Maßnahmen dagegen für das Ende der Freiheit.
Wer zuerst behandelt wird, wenn Betten knapp sind – das mussten Ärzte bislang alleine entscheiden. Ein Urteil aus Karlsruhe wird das nun ändern.
20.000 Euro ohne Bedingungen für alle 18-Jährigen: Für das Wirtschaftsforschungsinstitut DIW ein Weg, die Ungleichheit in Deutschland zu reduzieren.
Weihnachten ist auch die Zeit der Schlemmerei, aber nicht überall. Jedes Land hat seine eigenen Festtagstraditionen. Wir stellen einige ausgewählte vor, zum Teil auch mit Rezepten zum Nachkochen.
In der Ampel wirken mächtige Fliehkräfte. Neue Formen des Regierens könnten ihr zu Stabilität verhelfen – ohne, dass der Koalitionsvertrag überflüssig würde.
Die neue Regierung will moderne Migrationspolitik machen. Dazu braucht es eine andere Mentalität, über die Bundespolitik hinaus. Ein Kommentar.
Teilzeitfalle, Lohnlücke, Hebammen-Mangel: Die Ampel-Koalition will Verbesserungen für Frauen erreichen. Doch Expertinnen sehen manche Pläne kritisch.
Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.
Immer mehr Politiker fordern eine allgemeine Impfpflicht. Nur die FDP tut sich schwer damit - doch die Tonlage der Liberalen ändert sich.
Der Bundestag ist am 26. September bunter geworden. Zugleich wird eine neue Parlamentsgruppe stärker, die sich für Diversity einsetzt.
Für sein letztes Amt vor dem Abschied aus der Politik zimmerte sich der CSU-Politiker aus dem Innenressort ein Großministerium zurecht. Was davon bleibt.
Immer mehr Unternehmen haben Probleme, Fachpersonal zu finden. Am schlimmsten ist die Lage im Gesundheitswesen. Experten skizzieren eine Lösung.
Der Mann aus Sierra Leone verbrannte in einer Polizeizelle. Familie und Freunde haben die Todesnacht rekonstruiert. Sie hoffen auf einen neuen Prozess
öffnet in neuem Tab oder Fenster