
Hinein ins Weekend-Feeling – und bloß keine Langeweile aufkommen lassen. Das sind unsere persönlichen Tipps aus der Redaktion.
Hinein ins Weekend-Feeling – und bloß keine Langeweile aufkommen lassen. Das sind unsere persönlichen Tipps aus der Redaktion.
Weihnachten naht mit großen Schritten. Wer jetzt nicht kauft, muss eilig suchen. Hier gibt’s Tipps für Geschenke mit Berlin-Bezug und einige schöne Läden.
Big Thunder Mountain, Cobra des Amun Ra, Secrets of the Black Forest: Es geht wieder rund. Wir sagen, wo sich das Einsteigen lohnt.
Vor einem Jahr gingen 15.000 Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Hat sich etwas verändert? Sechs Menschen erzählen.
Gläubig und queer, Theologiestudium und Instagram – wie eine 23-jährige ihre Religion im Alltag praktiziert und für andere sichtbar macht. Teil 3 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Seit mehr als einem Jahr gilt der Mietendeckel. Er hat die Preise gedrückt, aber auch das Angebot. Wie man dennoch fündig wird? Einige Erfolgsgeschichten.
Nach drei Jahren und 34 Folgen verabschiedet sich unsere Autorin von ihrer Kolumne. Und muss feststellen: Ohne Trennungsschmerz und Skrupel geht das nicht.
Drei Jahre spazierten der Autor David Wagner und der Fotograf Ingo van Aaren immer wieder im Dunklen. Stets dabei: eine allwissende Schildkröte.
Natürlich gibt es Menschen, die bei Tinder feste Partner:innen finden. Doch die meisten Dating-Apps basieren auf Unverbindlichkeit. Eine Warnung.
Kreuzberger Party-Nächte und die 1920er Jahre: Wir stellen sieben Berlin-Bücher vor, mit denen Sie in die Zeit vor der Pandemie reisen können.
An kleinen Marotten des Partners herumzukritteln, gehört in fast jeder Beziehung dazu. Das muss nichts Schlechtes sein, findet unsere Kolumnistin.
Selten waren die Erwartungen an ein neues Jahr so groß. Wie soll die Stadt wieder werden? Worauf freuen wir uns am meisten? Eine Liste
Silvester ohne Tanzen, Feuerwerk und Raclette im großen Freundeskreis? Das geht! Mit Musik- und Filmklassikern, digitalen Spielen und selbstgemixten Cocktails.
Jedes Jahr ziehen Tausende in die Hauptstadt, Tausende verlassen sie. Drei Menschen erzählen ihre Geschichten vom Ankommen, Wiederkommen und Gehen.
Wo bleibt der emotionale Raum für andere? Unsere Kolumnistin hat genug vom Pampern - und zieht den Stöpsel der Wellness-Badewanne.
Einst kam er mit Handgepäck voller Ananas aus dem Ausland zurück in die DDR. Heute führt Micha Schimmer mit Michaela Seidler ein Sportstudio in Charlottenburg – und schrieb mit ihr ein Buch über sein Leben.
In den USA ist es für die meisten Wähler der Demokraten unvorstellbar, sich in Trump-Anhänger zu verlieben. Diese bleiben auch lieber unter sich – mit Apps wie „Donald Daters“.
Manchmal können auch die kleinen Reisen ganz groß sein: Brandenburg steckt voller Möglichkeiten für Tagesausflüge. Vögel beobachten, Pilze suchen und wandern, die Kinder herumtoben lassen - Hauptsache frische Luft und weiter Blick.
Die Zeit der geschlossenen Beziehung ist nicht vorbei – aber es gibt mehr Akzeptanz für Dates, One-Night-Stands, Affären.
Seine Mandanten sind bekifft Auto gefahren oder wurden mit Drogen erwischt. Oliver Rabbat verteidigt sie – und kämpft damit auch für die Legalisierung von Cannabis.
Einen eigenen Namen haben für jemanden, den man liebt, ist eines der schönsten Komplimente – auch wenn's manchmal ziemlich bescheuert klingt.
Roman Mörner arbeitet, wo sich andere entspannen - mit seinem Coffeebike auf der Startbahn des stillgelegten Flughafens. Start unserer neuen Serie „Berliner Leben”.
Noch nie hat sich unsere Kolumnistin in jemanden verliebt, der eine andere Hautfarbe hatte, als sie selbst. Was steckt dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster