
Es ist gut, wenn angreifbare Thesen diskutiert werden. Das hilft, Fehler zu vermeiden. Aber meist werden Gegenargumente zu schnell vom Tisch gewischt.
Es ist gut, wenn angreifbare Thesen diskutiert werden. Das hilft, Fehler zu vermeiden. Aber meist werden Gegenargumente zu schnell vom Tisch gewischt.
Weil andere Staaten die Ukraine unterstützen, droht Russland immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen. Was der Westen tun würde, um einen Atomkrieg zu vermeiden.
100 Milliarden Sondervermögen sollen die Bundeswehr auf Vordermann bringen. Doch Experten sagen: Mit Geld allein ist es nicht getan.
Beim Treffen der Verteidigungsminister auf dem Stützpunkt Ramstein geht es auch um Waffenexporte. Wo diese den Unterschied ausgemacht haben – ein Blick in die Geschichte.
Die Ukraine bekommt eine große Zahl an Waffen aus dem Westen. Die Logistik dahinter ist komplex, aufwendig – und inzwischen überraschend schnell.
Die Ukraine fordert schweres Gerät für den Kampf gegen Russland. Die Bundesregierung zögert. Andere Staaten sind mit ihrer Hilfe schon weiter.
Putins Soldaten sind aus dem Raum Kiew abgerückt. Stattdessen bewegen sie sich gen Osten. Vier Experten bewerten die Lage und sind sich einig darüber, was die Ukraine jetzt braucht.
Schockiert beraten Deutschland und die EU, wie sie Putins Feldzug von außen beenden können. Welche Instrumente der Westen noch hat. Eine Analyse.
Der Westen versucht, in Putins Kopf zu schauen. Und lässt sich von ihm manipulieren. Dabei handelt er je nach Lesart unterschiedlich, aber immer nach kriminellem Muster.
Die Gespräche zwischen Moskau und Kiew bringen Fortschritte, Russlands Angriff geht weiter. Wie stehen die Chancen auf eine Verhandlungslösung? Eine Analyse.
Delegationen aus Kiew und Moskau beraten in der Türkei erneut über ein Kriegsende. Dabei stehen sie noch immer vor riesigen Hürden. Eine Analyse.
Vor Mai ist kein Verhandlungsdurchbruch zu erwarten, sagt ein Militärexperte. Putin müsse Soldaten-Nachschub besorgen. Der Westen könnte diese Zeit nutzen.
Russland werde Verräter „ausspucken wie eine Mücke“, sagt sein Präsident. Putins Rhetorik wird zunehmend aggressiver. Vier Experten analysieren seine Aussagen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet den Westen um mehr Hilfe. Der aber sorgt sich um eine weitere Eskalation des Konflikts – und den Einsatz von Atomwaffen durch Putin.
Die Lage in vielen ukrainischen Städten ist dramatisch. Wenn Wasser, Strom und Heizung gekappt sind und die Lebensmittel ausgehen, wird das Überleben unmöglich.
Russland trägt den Krieg in der Ukraine an die Grenze zur Nato. Das Bündnis muss sich fragen, wie weit es angesichts der Drohung zu gehen bereit ist.
Es war das ranghöchste Treffen zwischen Kiew und Moskau seit Kriegsausbruch. Beide Außenminister schafften keinen Durchbruch. Kann der noch kommen?
Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas warnt vor Zugeständnissen an Wladimir Putin. Es gebe keinen schnellen Weg, den Krieg zu beenden.
Lässt sich das Töten und Sterben in der Ukraine stoppen - und zu welchem Preis? Fünf Experten über die Chancen auf einen Ausgleich mit Russland.
Der frühere Oberkommandeur der US-Army in Europa warnt die Nato vor einer erneuten Überraschung. Zentral dabei: die Sicherung der Ostgrenze und das deutsche Bahnnetz.
Jetzt muss es auch eine Zäsur bei den Reaktionen geben: Vom Tempo der Energiewende bis zu Waffenlieferungen und Verteidigungsausgaben. Ein Kommentar.
Am 3. April wählt Ungarn. Gegen Viktor Orbán tritt der wertkonservative Péter Márki-Zay an. Hier spricht er über Migration, das LGBTQ-Gesetz und Ungarns Verhältnis zu Russland.
Der russische Präsident denkt in Großmächten und Einflusssphären. Die Schwäche seines Landes nach dem Ende des Ostblocks hat er offenbar nie überwunden.
Die Anerkennung der Rebellengebiete ist für Putin womöglich noch nicht der letzte Schritt. Im Westen haben viele Politiker – auch Kanzler Scholz – den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster