
Nach dem Tiefpunkt bei der NRW-Wahl will die Linke beim Parteitag im Juni einen neuen Vorstand wählen. Doch noch ist gar nicht klar, wer überhaupt kandidiert.
Claudia von Salzen arbeitet in der Hauptstadtredaktion des Tagesspiegels und schreibt vor allem über außenpolitische Themen und die Linkspartei. Zuvor hatte sie als Politikredakteurin Russland und Osteuropa im Blick. Sie mag größere Recherchen und hat über einen Korruptionsskandal im Europarat ebenso berichtet wie über die letzten NS-Prozesse in Deutschland. Über Anregungen und Hinweise auf interessante Themen freut sie sich.
Nach dem Tiefpunkt bei der NRW-Wahl will die Linke beim Parteitag im Juni einen neuen Vorstand wählen. Doch noch ist gar nicht klar, wer überhaupt kandidiert.
Auch in Nordrhein-Westfalen muss die Linkspartei eine Wahlschlappe fürchten. Mehrere Landesvorsitzende fordern nun umfassende Reformen für die Partei.
Der ukrainische Botschafter Melnyk rechnet im Interview mit dem Bundespräsidenten ebenso ab wie mit Lindner, Lambrecht und Baerbock. Nur Habeck antworte auf seine SMS.
Militärisch hat der Kreml die Ziele nicht erreicht, Russland verliert den Kampf um die Bilder und ist isoliert – die bisherige Bilanz ist ernüchternd. Eine Analyse.
Der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski über den Umgang mit Russlands Staatschef, Fehleinschätzungen Moskaus – und die Gefahr eines Angriffs auf Nato-Staaten.
Giorgi Kalandadze kämpfte in zwei Kriegen gegen Russland. Deutsche Behörden hielten ihn mehr als zwei Monate fest. Nun werden Versäumnisse der Bundesregierung bekannt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Gefolgsleute um sich versammelt. Wer sind die Menschen, die mit ihm in Kiew ausharren?
Russland werden Kriegsverbrechen in der Ukraine vorgeworfen. Nun wird ermittelt - in Den Haag und in Deutschland. Worum es geht und wie die Aussichten sind.
Putins Getreue haben ihr Geld, ihre Häuser und Jachten längst im Westen. Nun wollen Europas Regierungen die Vermögenswerte der Oligarchen aufspüren.
Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas warnt vor Zugeständnissen an Wladimir Putin. Es gebe keinen schnellen Weg, den Krieg zu beenden.
Auf allen Kanälen forderte Andrij Melnyk Waffenlieferungen für die Ukraine, das stieß in Berlin auf Verärgerung. Doch am Ende bekam er stehenden Applaus.
Der Historiker Karl Schlögel erklärt die Motive des russischen Präsidenten und warnt die Deutschen vor einer „Flucht“ in die Vergangenheit.
Mehrere einflussreiche Fürsprecher Moskaus in Europa kritisieren den russischen Angriff auf die Ukraine scharf. Doch nicht alle sind bereit, ihre lukrativen Posten in Russland aufzugeben.
Die Anerkennung der Rebellengebiete ist für Putin womöglich noch nicht der letzte Schritt. Im Westen haben viele Politiker – auch Kanzler Scholz – den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt.
Der Kreml schlägt versöhnlichere Töne an. Doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Auch ein Satz von Putin lässt aufhorchen.
Bei der Bundespräsidentenwahl darf Amtsinhaber Steinmeier mit einer großen Mehrheit rechnen. Wer sind die Männer und die Frau, die gegen ihn antreten?
In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.
Für den Kanzler und seine Regierung beginnt eine Woche intensiver Diplomatie. Er muss zeigen, dass Deutschland weiter ein verlässlicher Partner ist.
Russlands Präsident Putin ist zum Auftakt der olympischen Spiele nach Peking gereist. Bei seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi ging es nicht allein um Geopolitik.
Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?
Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.
Im Auswärtigen Amt lief das Projekt Nord Stream 2 über seinen Tisch. Nun wollte Dieter Haller Aufsichtsratschef bei einer Tochter des Pipeline-Betreibers werden.
Früher spielte Selenskyj den Präsidenten der Ukraine nur im Fernsehen. Jetzt ist er wirklich Staatschef – und muss sein Land vor dem Krieg bewahren.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster