
Seitenverwechselungen, Medikationsfehler oder zurückgelassene Gegenstände: Sogenannte Never Events sind selten, aber sie kommen vor. Eine Verpflichtung diese zu melden, gibt es nicht.
Seitenverwechselungen, Medikationsfehler oder zurückgelassene Gegenstände: Sogenannte Never Events sind selten, aber sie kommen vor. Eine Verpflichtung diese zu melden, gibt es nicht.
Die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 sind regulär zugelassen, doch die Hersteller müssen Daten nachliefern. Damit sind sie in Verzug. Ist das ein Problem?
Warten, warten, warten: Bis für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch eine Behandlung starten kann, dauert es. Künstliche Intelligenz kann hier helfen.
Der Bundestag will in der ersten März-Woche über die Impfpflicht debattieren. Um die Impfpflicht für alle Erwachsenen umzusetzen, könnte es schon zu spät sein.
Expertinnen für das rätselhafte Krankheitsbild nach einer Corona-Infektion haben erste Risikofaktoren ausgemacht. Ganz vorne mit dabei: Die Volkskrankheiten.
Bis 2035 prognostiziert die Robert-Bosch-Stiftung einen Ärztemangel - trotz steigender Absolventenzahl. Ein Start-up will es erleichtern, sich niederzulassen.
Trotz steigender Corona-Fälle haben Krankenhäuser wieder mehr Kapazitäten für geplante Eingriffe. Die vergleichsweise hohe Hospitalisierungsrate wirkt da irreführend.
Die Bundesregierung ändert ihre Corona-Strategie. Eine generelle Eindämmung der Pandemie scheint nicht mehr möglich.
Mit seinen Aussagen zu einem Impfzwang in Praxen stößt Gassen auf viel Kritik - bekommt aber auch Unterstützung. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin wirft ihm eine „Phantomdiskussion“ vor.
In den nächsten Wochen infizieren sich wohl Tausende in Deutschland mit Corona. Auch wenn sie nicht schwer erkranken, drohen Folgen. Was weiß man über Long Covid?
Im Oktober erklärte Ex-Gesundheitsminister Spahn, es sei Impfstoff „für alle“ da. Nachfolger Lauterbach stellt nun einen Mangel fest. Wie konnte das passieren?
Krankenkassen übernehmen bislang nur die Hälfte der kosten - und auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Künftig könnte die Finanzierung einfacher werden.
Hohe Inzidenz, wenig Booster-Impfungen und immer mehr Durchbrüche: Die vierte Corona-Welle hat Deutschland voll erfasst. Wie kann die Politik nun gegensteuern?
Zu wenige Booster-Impfungen, Tote in Heimen: Wieder werden Vorwürfe laut, die Bundesregierung habe den Sommer verschlafen. Wo es hakt - ein Überblick.
Eine gleichzeitige Grippe- und Corona-Welle wollen Ärzte unbedingt verhindern. Ob deshalb alle Kinder ein Grippe-Vakzin bekommen sollten, ist umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster