
Zwischen Underground und Verdrängung: Die „Berlin History App“ bietet ein neues Archiv zur Geschichte der Berliner Clubkultur – und zeigt Orte, die längst verschwunden sind.
Zwischen Underground und Verdrängung: Die „Berlin History App“ bietet ein neues Archiv zur Geschichte der Berliner Clubkultur – und zeigt Orte, die längst verschwunden sind.
Fotos aus den Trümmern, Tagebucheinträge, Leichenteile: Die Alte Münze zeigt „Das besetzte Haus“ mit Werken, die während des Kriegs in der Ukraine entstanden.
Casper zeigt mit seinem neuen Album „Alles war schön und nichts tat weh“, wie man sich selbst treu bleiben und mit der Zeit gehen kann – ganz ohne Autotune.
Ein gemeinnütziger Verein verlost monatlich bedingungslose Grundeinkommen. Kostümdesignerin Judith Philipp gewann. Hier sind ihre Erfahrungen.
Mythos und Heimat, Sehnsuchtsort und „No-go-Area“: die Sonnenallee. Wie lebt und arbeitet es sich dort? Ein Besuch bei der arabischen Community.
2021 war schwierig genug. Mit diesen Tipps kommen Sie zumindest stressfrei aus dem Jahr heraus – und in ein hoffentlich gutes 2022 hinein.
Weihnachten naht mit großen Schritten. Wer jetzt nicht kauft, muss eilig suchen. Hier gibt’s Tipps für Geschenke mit Berlin-Bezug und einige schöne Läden.
Nach einer 2G-Geburtstagsfeier in einer Bar haben fast zwei Drittel der Gäste Corona. Auch die PCR-Testung im Nachhinein läuft schwierig. Helfen neue Maßnahmen?
„Puddles Rising“ erzählt vom tragischen Schicksal eines Showgirls. Das schaurig-schöne, queere Musical soll für ein ganzes Jahr in der „Wilden Renate“ aufgeführt werden.
„G“, „Gina“ oder „Liquid Ecstasy“: Die Droge GHB ist beliebt und gefährlich. Nach dem Tod einer Frau soll eine Kampagne nun junge Clubgänger vor dem Konsum warnen.
Selbst gepflückte Kräuter, frittiertes Tomatengrün oder Strauße aus der Mark: Bei der diesjährigen „Berlin Food Week“ soll sich alles um nachhaltiges Essen drehen.
Wie geht es mit der Berliner Clubkultur weiter? Xenia Wiederkehr, Türsteherin in der Wilden Renate, spricht über hohe Mieten, Diskriminierung und die Angst vor einem neuen Lockdown.
Die Prignitz ist eher für Hühnermast bekannt als für Quinoa-Bowls. Jetzt hat hier das „Ahead Burghotel“ eröffnet – mit Tofu-Ei und Ruhe. Ein Besuch.
Techno gehört zur DNA Berlins. Doch die Party endet gerade vor Mitternacht. Trinken ist nur am Tisch erlaubt, getanzt wird mit Maske. Eindrücke aus einer stark gewandelten Szene.
Viele Festivals finden dieses Jahr mehrmals statt, so auch die „Wilde Möhre“. Die Planung war langwierig und teuer. Hat sich der Aufwand gelohnt? Ein Besuch.
Ohne lange Reise und Stullenschmieren: einmal Tourist sein in der eigenen Stadt. Zwischen Hotelbett, Fernsehturm und Sonnenuntergang gibt es viel zu entdecken.
Kino, Freibad oder Biergarten: In Berlin öffnen ab Freitag viele lang vermisste Orte wieder. Empfehlungen, wo sich ein Besuch besonders lohnt.
Keine Lust mehr auf Spazierengehen? Nun kommt endlich der Frühling: Tipps aus der Redaktion für coronakonformen Freizeitspaß im Freien.
Ermüdung und Wut: Das empfinden viele aktuell. Dabei gibt es Gründe für Hoffnung. Zeit, Dinge anders zu betrachten, als Wette auf die Zukunft. Ein Essay.
Der Berliner Comedian Daniel Ryan Spaulding macht satirische Videos über die Berghain-Bubble der hedonistischen Expats. Nun hat er sich die deutsche Politik vorgenommen.
Fashionblogger, Entertainer, schillernde Diva und Aktivist: Riccardo Simonetti hat viele Seiten. Nun wird er „LGBT*-Sonderbotschafter“ des Europäischen Parlaments.
Der 14. Februar steht im Zeichen der Liebe. Frische Blumen, ein Sterne-Dinner oder Naked Cake machen den Tag zu etwas Besonderem – auch zu Hause.
Kreuzberger Party-Nächte und die 1920er Jahre: Wir stellen sieben Berlin-Bücher vor, mit denen Sie in die Zeit vor der Pandemie reisen können.
In einem Berliner Club nimmt Erik zum ersten Mal Liquid Ecstasy. Der Stoff bestimmt fortan sein Leben – bringt ihn um Schlaf, Job und ins Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster