
Das deutsche Frauen-Nationalteam steht bei der EM im Finale. Hier eine Auswahl an Orten in Berlin, die das Endspiel der DFB-Elf gegen England live übertragen.
Judith Langowski ist Verantwortliche Redakteurin für Newsletter beim Tagesspiegel. Sie berichtet außerdem aus Ungarn und schreibt über Gleichstellungspolitik.
Das deutsche Frauen-Nationalteam steht bei der EM im Finale. Hier eine Auswahl an Orten in Berlin, die das Endspiel der DFB-Elf gegen England live übertragen.
Die oppositionellen Parteien sind nach der verlorenen Wahl in einem traurigen Zustand. Druck auf den Autokraten, der Europa ärgert, ist von dort kaum zu erwarten.
Wer zur Venedig Biennale fährt, sollte sich die „Eventi collaterali“ nicht entgehen lassen. In den Palazzi und alten Speichern der Stadt sind großartige Ausstellungen zu entdecken.
Die Ungarn-Wahl am Sonntag gilt als letzte Chance, den rechts-autoritären Viktor Orbán abzuwählen. Die Opposition hofft auf den EU-freundlichen Konservativen Péter Márki-Zay.
Am Sonntag wird in Ungarn ein neuer Premier gewählt. Orbán nützt dabei der Krieg in der Ukraine. Mit einer Doppelstrategie spielt er Moskau und Brüssel gegeneinander aus.
Am 3. April wählt Ungarn. Gegen Viktor Orbán tritt der wertkonservative Péter Márki-Zay an. Hier spricht er über Migration, das LGBTQ-Gesetz und Ungarns Verhältnis zu Russland.
26 Schauspieler:innen klären in Kurzfilmen über Stimmenkauf und Wahlfälschungen in Ungarn auf – und suchen 20.000 Stimmenzähler für die Parlamentswahl am 3. April.
Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.
Die Ampel-Koalitionäre drängen auf Durchsetzung des Rechtsstaats in allen EU-Staaten - haben dabei aber Viktor Orbán stärker im Visier als den direkten Nachbarn Polen.
Millionen Frauen haben während der Pandemie den Zugang zu Verhütungsmittel verloren. Auch die Versorgung von Schwangeren ist gefährdet.
Die Reinickendorfer Ampel will sich am 3. November präsentieren – am Tag danach ist BVV-Sitzung. Und was macht die CDU? Hier der Blick ins Rathaus in der so wichtigen Woche.
Dumpfe Diskriminierung im Hinterzimmer - das kommt heute seltener vor. Doch Experten sind sich sicher: Politikerinnen werden noch immer anders behandelt als ihre Kollegen.
Das Stadion in Regenbogenfarben ist der neueste Streitpunkt zwischen Ungarns Regierung und liberalen Kräften. Premier Viktor Orbán hat auch Fans in Deutschland.
Millionen dürfen im Superwahljahr nicht abstimmen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Andere gehen nicht wählen. Was sich ändern muss.
Die Erfinderin der mRNA-Technologie hinter dem Biontech- und Moderna-Vakzin ist auf Heimatbesuch. Auch Ministerpräsident Viktor Orbán traf sie zum Gespräch.
Şemsi Bilgi ist seit Jahrzehnten im Türkischen Frauenverein in Kreuzberg aktiv. Ihr Ziel: Frauen zusammenbringen und die Ungleichheiten überwinden.
In Deutschland ist Gewalt und Hass gegen Frauen Alltag – online wie offline. Was kann die Gesellschaft dagegen tun?
Wir haben zum 100-jährigen Jubiläum der Berliner Bezirke die Profis gefragt: So stellen sich Monika Herrmann, Kevin Kühnert und andere Bezirkspolitik der Zukunft vor.
„Männer und Frauen sollen gleiche Rechte haben.“ Bis heute steht dieser Satz nicht in der US-Verfassung. Ausgerechnet unter Präsident Trump entflammt die Initiative für den Zusatzartikel erneut.
Während weltweit über Denkmäler und Straßennamen diskutiert wird, gestaltet die rechte Regierung in Ungarn die Hauptstadt schon lange nach nationalistischen Vorstellungen um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster