
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sieht in Osteuropas autokratischen Staaten einen „Brain-Drain“ wie einst in der DDR 1961. Das sei tragisch. Und eine Chance.
Kevin P. Hoffmann ist verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft in Berlin und Brandenburg.
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sieht in Osteuropas autokratischen Staaten einen „Brain-Drain“ wie einst in der DDR 1961. Das sei tragisch. Und eine Chance.
Die Rüstungsfirmen freuen sich über ihr verbessertes Image. Sie könnten zu Rettern der Flugschau werden und wollen sich dort in besonderer Weise präsentieren.
Am Sonnabend hat es ein 58-jähriger Ire geschafft: Nach fast 1600 Kilometern will er als erster Mensch die Grüne Insel umschwommen haben. Für Nachahmer hat er Tipps parat.
Neukunden in den Grundversorgungstarifen der Gasag zahlen doppelt so viel wie Bestandskunden. Verbraucherschützer sammeln Fälle und wollen sich vor Gericht bringen.
Montags keine Post, dreiwöchige Verspätung: Berliner ärgern sich über Mängel bei der Briefzustellung. Die Post hingegen ist „sehr stolz auf ihre Leistung“.
Andriy Vasylenko teilte mit Hunderttausenden Fans sein Wissen über die Musik von Metallica. Seit dem Kriegsausbruch hat er eine andere Botschaft.
Die Politik hat die Maskenpflicht aufgehoben, doch auch viele Händler und Gastronomen fordern weiter einen Mundschutz. Wer es wie hält – und warum.
Erst die Wucht der Pandemie, dann Massen von Flüchtlingen: Der Senat von Franziska Giffey musste ohne Schonfrist starten. Eine Bilanz nach den ersten 100 Tagen.
Berliner Solaranlagenhändler berichten über steigende Nachfrage. Doch um unabhängiger zu werden von Energieimporten, braucht Deutschland mehr, meint einer.
Leszek Nadolski vermutet, dass jeder zweite Taxi- und Mietwagenbetrieb in diesem Jahr aufgeben muss. Warum er vorerst weiterfährt.
Kein Abriss des Parkhauses an der Urbanstraße mehr: Architekturbüro überzeugt Investor Signa. Simulationen zeigen auch Rolltreppenstufen als Fassadenelemente.
Coronakrise und Ukraine-Krieg verteuern importierte Brennstoffe. In Berlin freuen sich Kaminofenbauer über neue Kunden. Auch sie heben ihre Preise an.
Knapp elf Prozent aller Berliner leben über ihre Verhältnisse. So wenige wie lange nicht. Doch Experten erwarten eine dramatische Trendwende für 2022.
Aktiv Schuh, Herlitz oder Sawade: Rechtsanwälte der Ku’damm-Kanzlei Leonhardt Rattunde haben viele Insolvenzverfahren betreut. Doch es lohnt sich nicht mehr.
Seit 1990 verkauft Russland Erdgas in viele Länder über die Firma Gazprom Germania in Berlin. In der Zentrale in Kreuzberg wirkt die Stimmung aktuell gereizt.
Für die Wirtschaft in der Hauptstadtregion gibt es wichtigere Handelspartner. Einige Unternehmen aber hängen extrem stark von Russland ab.
Nach diversen gescheiterten Olympia-Bewerbungen gibt es Überlegungen in Berlin, lieber eine Weltausstellung auszurichten. Die Idee hat Unterstützer.
Christian Simon, Autor eines Buchs über die Geschichte der Berliner Wirtschaft, träumt von einer Zukunft, in der nicht jeder Flecken von Investoren bebaut wird.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz über Enteignungen, Kultur im Kongresszentrum und Interessenskonflikte als Unternehmer.
Der Senat berät kommende Woche mit Experten, wie ein Ausstieg aus den Einschränkungen aussehen kann. Ist die Zeit reif für Lockerungen?
Das Flugsuchportal Skyscanner hat ein Ranking für die meistgesuchten - aber nicht bedienten - Flugrouten Deutschlands für 2021 veröffentlicht.
Sascha Disselkamp, einer der umtriebigsten Gastonomen und Party-Veranstalter Berlins, ärgert sich über eine Rückzahlungsforderung der Förderbank IBB.
Der Berliner Energieversorger BTB baut sein Fernwärmenetz im Südosten der Stadt aus und hat Wärmepumpen an der Spree installiert. Das kühlt den Fluss ab
Ein kleines Team der Commerzbank in Berlin finanziert europaweit Serien und Filme – auch den Blockbuster „Spencer“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster