
Die Barbara-Fontäne sprudelt im Herzen von Kreuzberg 36 auf der Terrasse der Bar Südblock, die vor allem beim queeren Publikum beliebt ist.
Die Barbara-Fontäne sprudelt im Herzen von Kreuzberg 36 auf der Terrasse der Bar Südblock, die vor allem beim queeren Publikum beliebt ist.
Genderidentitäten sind vielfältig. Derzeit werden non-binäre Menschen sichtbarer – auch einige Stars ordnen sich nicht mehr im starren Frau-Mann-System ein.
Nach der Coronapause startet der Festivalsommer nun richtig durch. Das sind die schönsten, wichtigsten und abgedrehtesten Klassik- und Pop-Events.
Sven Lehmann über den einfachen Geschlechtseintrag, Hass und Küsse auf der Straße - und ein Gesprächsangebot von Alice Schwarzer.
An diesem Wochenende startet das erste Musikfestival Tempelhof Sounds in Berlin. Veranstalter Stephan Thanscheidt über seine Highlights, Lärmschutz und Gendergerechtigkeit.
Ein Gespräch mit Autorin Sasha Marianna Salzmann über Gedichte an der Front, Lähmung angesichts des Grauens und den Umgang mit russischen Künstler*innen.
In ihrer Streitschrift „Transsexualität. Was ist eine Frau? Was ist ein Mann?“ wenden sich die Feministinnen Alice Schwarzer und Chantal Louis gegen die Pläne für ein Gesetz zur geschlechtlichen Selbstbestimmung.
... und ignorierte es doch. Was wir aus Filmen über den Freiheitskampf der Ukrainer wissen können. Zwölf Empfehlungen der Redaktion
Beethovens Symphonien auf drei Instrumenten, verzaubernde Singer-Songwriter und geisterhaft entrückter Synthpop. Die aktuellen Lieblingsalben der Tagesspiegel-Kritiker:innen.
Laurie Penny gehört zu den momentan wichtigsten feministischen Stimmen Großbritanniens. Jetzt erscheint ihr neues Buch „Sexuelle Revolution“. Ein Gespräch über MeToo, Reden beim Sex und Transfeindlichkeit.
Was läuft bei der 72. Berlinale im Panorama, im Forum, in der Perspektive Deutsches Kino und in der Reihe Generation? Ein Überblick über die Nebenreihen.
Sie sind mehr als bewegte Bilder zu Klängen. Musikvideos können zu Lebensbegleitern werden. Tagesspiegel-Autor:innen stellen ihre visuellen Highlights vor.
Wie Rechtsextreme auf den Wänden der serbischen Hauptstadt ihre Hassbotschaften verbreiten – und Linke dagegenhalten.
Pandemie trumpft Böllerei, auch dieses Jahr. Wir schwelgen in Erinnerungen an Luftheuler, Römisches Licht – und einige Knaller, die noch erlaubt sind.
Popmusik wird heute auf viele Arten gehört. Aber was ist besser: Alben vollständig durchzuhören oder per Shuffle und Playlist die große Freiheit zu genießen? Zwei persönliche Ansichten.
Mit Chopin träumen oder zum Tango tanzen: Unsere Redakteure empfehlen ihre Lieblingsalben, auch für Streamingdienstverweigerer.
Berlins Popspektakel soll 2022 wieder stattfinden. Festivalchef Melvin Benn über seine Geheimtipps, Männerdominanz auf Bühnen und nachhaltige Großveranstaltungen.
Mit der vierten Welle kommen der Frust und die Melancholie. Wir empfehlen Songs, die Sie durch den Corona-Winter bringen.
Mit „Voyage“ veröffentlichen Abba nach vierzig Jahren wieder ein Album. Grund genug, sich auf eine Zeitreise zu begeben.
In ihre ihrem Buch „Frauen Literatur“ zeigt Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert, dass Frauen es im Literaturbetrieb immer noch schwerer haben als Männer. Ein Gespräch über Abwertung, Kritik und Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Nach 40 Jahren hat Abba wieder neue Songs veröffentlicht. Auf Konzerten werden aber nur Digital-Kopien der Schweden zu sehen sein – mit weitreichenden Folgen?
Viele Kinderbuchklassiker sind Eltern zu sehr mit Klischees beladen, wenn nicht sogar mit Rassismus und anderen Diskriminierungen. Wir haben Alternativen.
Erst eroberten sie unsere Häuser, dann die Künste und nun das Internet. An diesem Sonntag ist Weltkatzentag. Sieben Episoden einer haarigen Beziehung.
Cisgender, Nicht-Binär, Deadname – was bedeutet das eigentlich? Viele queere Begriffe sind für Außenstehende schwer zu verstehen. Wir erklären die wichtigsten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster