zum Hauptinhalt

Otto Wöhrbach

Aktuelle Artikel

Eine SpaceX Falcon 9 Rakete mit Starlink-Satelliten startete in Cocoa Beach, Florida.

Elon Musk hat schon Tausende und auch Europa will im Erdorbit mitmischen. Wachsende Satellitenflotten könnten der Menschheit viele Dienste erweisen, erhöhen aber auch das Risiko von Kollisionen.

Von Otto Wöhrbach
Die Magellanschen Wolken sind auf diesem 360-Grad-Panorama vom südlichen Sternenhimmel unter dem Bogen der Milchstraße etwas links vom Zentrum zu sehen.

Zweifellos war Fernando Magellan ein großer Seefahrer, ein großer Astronom eher nicht. Nun sollen zwei Galaxien, die seinen Namen tragen, umbenannt werden.

Von Otto Wöhrbach
Wie soll man sich etwas Unvorstellbares wie das Multiversum, oder viele Multiversen, vorstellen? Sicher nicht als Streichholzschachteln, vielleicht aber ja als viele, viele Blasen.

Schon länger gibt es die These, dass neben unserem Universum viele Parallelwelten existieren. Ein Astronom will einen Hinweis auf zumindest ein weiteres Universum gefunden haben.

Von Otto Wöhrbach
Körperliche Arbeit kann bei Hitze lebensgefährlich werden.

Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.

Von Otto Wöhrbach
Die ganz große Bühne: Das Zeiss Planetarium in Bochum nach einem Umbau

Das erste Planetarium wurde vor 100 Jahren einem ausgewählten Publikum vorgestellt. Die Lichtshow mit den künstlichen „Stars“ hat sich verändert, aber ist Publikumsliebling geblieben.

Von Otto Wöhrbach
So könnte es aus der Nähe aussehen, wenn Schwarze Löcher eine Akkretionsscheibe ansammeln und in einem Jet heißes Gas abstoßen.

Schwarze Löcher sind immer für Überraschungen gut. Nun hat das James-Webb-Weltraumteleskop Hinweise auf eine weitere merkwürdige Eigenschaft dieser bizarren Himmelskörper gefunden.

Von Otto Wöhrbach
Europa gilt als stark vom Klimawandel betroffener Kontinent. Das zeigt sich auch in gleichzeitig anhaltenden, aber durchaus unterschiedlichen Wetterlagen. Auch in Libyen kam es nun zur Hochwasserkatastrophe.

Nicht nur in Europa zeigen sich als Folge des Klimawandels vermehrt besonders lang anhaltende Wetterlagen. Solche Konstellationen haben nach den Überschwemmungen in Griechenland nun auch in Libyen zu einer Katastrophe geführt.

Von Otto Wöhrbach
Laut Fahrplan der Bundesregierung zum Kohleausstieg soll der letzte Block des Kohlekraftwerks Boxberg in der Lausitz zum Ende des Jahres 2038 abgeschaltet werden.

Die Maßnahmen gegen den Klimawandel reichen nicht aus. Würde aber der Ausstoß von Treibhausgasen jetzt eingestellt, hätte das schnell Auswirkungen auf das träge Klimasystem.

Von Otto Wöhrbach
Ein Fahrradfahrer fährt bei strömendem Regen an der Potsdamer Straße, Berlin.

Regnet es kübelweise, folgen viele ihrem ersten Impuls und laufen schneller – allerdings ohne zu wissen, ob das tatsächlich das Richtige ist.

Von Otto Wöhrbach
Das Weltall ist gefüllt mit Galaxien und Nebeln. Sie erlauben eine Messung der Hubble-Konstanten.

Die Hubble-Konstante beschreibt eine Erkenntnis, die zu den größten Kulturleistungen der Menschheit zählt: Unser Kosmos hat eine Geschichte. Doch Uneinigkeiten unter Experten offenbaren, dass wir ihn noch nicht so gut kennen, wie wir dachten.

Von Otto Wöhrbach
Galaxien aus der Frühzeit haben viel mehr Masse als es kurz nach dem Urknall möglich war. Kosmologen suchen nach einer Erklärung, die zum großen Rätsel um die Dunkle Energie führen könnte.

Galaxien aus der Frühzeit des Universums haben viel mehr Masse, als kurz nach dem Urknall möglich gewesen wäre. Kosmologen suchen nach einer Erklärung.

Von Otto Wöhrbach
Solarzellen auf dem Dach können einen großen Teil des Strombedarfs in einem Mietshaus decken.

Dass wir unsere Stromversorgung auf Erneuerbare umstellen, ist beschlossene Sache. Wie, wird hitzig diskutiert. Dabei steht der wichtigste Lieferant schon lange bereit.

Von Otto Wöhrbach
Sehen Sie, wie einfach das ist? Die „Solar Batterie“ der Bell Labs bestand aus zusammengeschalteten Siliziumstreifen.

Es begann mit einem Spielzeug, aber nur zu Demonstrationszwecken. Der Stromerzeugung aus Sonnenlicht wurde schon früh eine große Zukunft vorausgesagt.

Eine Kolumne von Otto Wöhrbach
Die Liste der geplanten Flüge zum Mond ist lang – neben den USA, Russland und China gibt es auch Pläne aus Europa, Israel, Indien, Japan, Südkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Viele Länder bereiten die Besiedelung des Monds vor. Sollten Menschen dort leben, wird es nötig werden, eine Mondzeit einzuführen. Doch die Uhren ticken dort anders.

Von Otto Wöhrbach
Man weiß, dass es Dunkler Materie bedarf, um die Billionen von Sternen in Galaxien wie der hier von den Hubble- und James-Webb-Teleskopen aufgenommenen „Phantom-Galaxie“ M74 beisammen zu halten. Man weiß aber nicht, woraus sie besteht.

Große, ungelöste Fragen der Physik lassen sich verkürzen: Alles nur Zufall? Forschende haben die Suche nach schöneren Antworten als „Ja“ noch nicht aufgegeben.

Von Otto Wöhrbach
Kein Haus oder Baum ist mehr auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Lützerath zu sehen.

Die Vorkommnisse in Lützerath sind nur eine Episode in der langen Geschichte des Kohleausstiegs. Sie werden sich aber auch erdgeschichtlich niederschlagen.

Von Otto Wöhrbach
Stummfilmschauspieler Harold Clayton Lloyd kämpft im Film ‘Safety Last!’ von 1923 mit der Zeit – oder zumindest einer Wolkenkratzer-Uhr.

Der Himmel ist das Maß aller irdischen Zeitmessung. Doch bald ist Schluss mit dem uralten Gleichtakt. Die Atomuhr übernimmt.

Ein Essay von Otto Wöhrbach
Acht Magnete umgeben am CERN die Apparatur zur Messung der Energien von Teilchen, die beim Zusammenstoß von beschleunigten Protonen entstehen.

Eine wegweisende Vorhersage, gelungene Experimente, aber auch enttäuschte und neue Erwartungen: In der Teilchen-Physik wird weiter am allumfassenden Weltbild gearbeitet.

Von Otto Wöhrbach
Kindheit des Alls: Mithilfe eines Mikrowellen-Satelliten haben US-Forscher das Nachglimmen des mehr als 13 Milliarden Jahre zurückliegenden Urknalls aufgezeichnet. Das Bild zeigt unseren Kosmos, als er erst 380.000 Jahre alt war. In winzigen Schwankungen der Strahlung sind die Keimzellen der ersten Galaxien zu sehen. (Seite 32)                                           Foto: Nasa

Trotz allem: Der jüngste Tag ist nicht in Sicht. Aber nicht einmal darin, ob das, was wir den Kosmos nennen, einen echten Anfang hatte, sind sich die Fachleute einig.

Von
  • Otto Wöhrbach
  • Ralf Nestler