
Ein Mittelständler möchte energieautarker werden. Doch das ist nicht so leicht wie er dachte. Nun hat er einen Konflikt mit dem landeseigenen Unternehmen.
Berliner Wirtschaft
Ein Mittelständler möchte energieautarker werden. Doch das ist nicht so leicht wie er dachte. Nun hat er einen Konflikt mit dem landeseigenen Unternehmen.
Das Schöneberger Start-up Form Follows You hilft Wohnungsunternehmen und der Immobilienwirtschaft, Grundstücke ideal zu bebauen - dabei sollen Bewohner der Quartiere mit einbezogen werden.
Mehr Höflichkeit und gute Umgangsformen helfen auch der Berliner Geschäftswelt weiter. Eine Karrierecoachin verrät, wie Benehmen Karrieretüren öffnet.
Mehrfach wird einem Logistiker Kraftstoff aus seinen Lkw gestohlen – offenbar wegen gestiegener Spritpreise. Die Polizei registriert zudem mehr Betrug an Tankstellen.
Die Firma Easip produziert botanische Destillate als Basis für Drinks. Und das lohnt sich, denn immer mehr Menschen trinken immer weniger Alkohol.
Die Politik hat die Maskenpflicht aufgehoben, doch auch viele Händler und Gastronomen fordern weiter einen Mundschutz. Wer es wie hält – und warum.
Haushalte werden prioritär mit Gas beliefert, Schutz vor Preiserhöhungen gibt es aber nicht. Für das Stromnetz fürchtet man vor allem ein Szenario.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz besucht auf seiner Tour „Made in Berlin“ drei Charlottenburger Firmen, die mit innovativen Produkten die Hauptstadt voranbringen.
Als Fußballtalent setzte sich Nicole Parlow gegen Jungs in der Schule durch und spielte bei Turbine Potsdam in der Bundesliga. Dann wurde sie Tragwerksplanerin und behauptet sich in einer Männerdomäne auf dem Bau.
Der Jubel ist gedämpft aufgrund des Kriegs in der Ukraine. Doch die Bilanz der Wirtschaftsförderagentur für das vergangene Jahr ist erfreulich: 6700 neue Jobs entstanden.
Für die Wirtschaft in der Hauptstadtregion gibt es wichtigere Handelspartner. Einige Unternehmen aber hängen extrem stark von Russland ab.
Was bedeutet Russlands Angriff für Berlins Wirtschaft? Experten sprechen von einem möglichen „Iran-Szenario“, aber viele Firmen haben sich bereits zurückgezogen.
Ein Berliner Unternehmen hat Erfolg mit der Produktion von Babytragen. Die Instagram-Profile einiger Stars haben zum Absatz beigetragen. Der Rookie-Gründer hat das Produkt aus Verzweiflung konzipiert.
Die Kontrollgremien der wichtigsten Landesbetriebe haben noch keine Vorsitzenden. Lässt Stephan Schwarz sich vertreten? Dafür müsste ein Gesetz geändert werden.
Maxine Nele Palm und Leon Walendowski schnitten bundesweit unter den Handwerkern am besten ab
Irene Selvanathan flüchtete mit fünf Jahren aus Sri Lanka nach Berlin. Jetzt ist sie in der Raumfahrt tätig. Mit ihrem Unternehmen Neurospace baut sie einen Rover für den Weltraum. Eine neue Folge „Frauen in der Berliner Wirtschaft“.
Die Grüne Woche ist abgesagt, Messebauer Thomas Köbbert steht aber für die nächsten Veranstaltungen auf Abruf. Doch ewig kann er das nicht durchhalten.
Die steigende Zahl von Omikron-Infizierten könnte in der kritischen Infrastruktur bald für Probleme sorgen. Wie sich Berlin jetzt darauf vorbereitet.
Das Start-up Gaiali hat eine Wissens-App auf den Markt gebracht. Das Konzept: Mit kurzen, emotionalen Audiogeschichten soll das Lernen einfacher gehen – sogar beim Wäschefalten.
Allein in Berlin und Brandenburg hat der Logistikkonzern 800 neue Kräfte für die Hochsaison eingestellt. In Großbeeren lernen sie den Job.
Für die Angebote des Kreuzberger Start-ups Get Your Sports müssen Nutzer weder ein Abo noch eine Mitgliedschaft eingehen. Warum verfängt dieses Konzept vor allem bei jungen Großstädtern?
Mit Mitteln des Bundes werden auch in den kommenden zwei Jahren regionale Wirtschaftsprojekte finanziert. Zur Verfügung stehen rund 170 Millionen Euro.
Der „Kita-Navigator“ müsse ausgebaut, die Verwaltung endlich digitalisiert werden - und beim Warentransport sollten Lastenräder die letzte Meile übernehmen.
Gereizte Haut, gerötete Ohren: Viele Menschen leiden durch das Tragen von Atemschutzmasken unter Hautproblemen. Die Marienfelder Firma Rabofsky produziert nun zwei „Weltneuheiten“, die helfen sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster