
Immer wieder erschüttern Anschläge mit vielen Toten die USA. Verwendet wird dabei auffällig oft das halbautomatische AR-15 Sturmgewehr.
Immer wieder erschüttern Anschläge mit vielen Toten die USA. Verwendet wird dabei auffällig oft das halbautomatische AR-15 Sturmgewehr.
Das Ergebnis ähnelt dem Sondierungspapier. Die Koalition „respektiert“ das Ergebnis des Volksentscheides und will „verantwortungsvoll“ damit umgehen.
Hetty Berg leitet seit April 2020 das Jüdische Museum in Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Pläne – und wie sie als junge Frau ihr Judentum wiederentdeckte.
Immer mehr Berliner bieten ihre Wohnung zum Tausch an. Doch das Vorhaben gelingt meist nicht. Viele wollen sich vergrößern, nur wenige verkleinern.
Vor einem Jahr gingen 15.000 Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Hat sich etwas verändert? Sechs Menschen erzählen.
Raketen gegen Israel, Bomben gegen die Hamas: Sieben junge Menschen erzählen, was der Nahost-Konflikt mit ihrem Leben in Berlin macht.
Große Verschwörungsmythen seien auch immer antisemitisch gewesen, sagt Samuel Salzborn. Berlins Antisemitismusbeauftragter über Attila Hildmann, gelbe „Ungeimpft“-Sterne – und die Grenze des Sagbaren.
Mit Bitterkraut, Matze-Brot und einer Weisheit der Mutter: Trotz Corona halten Berliner Juden die Pessach-Traditionen hoch. Ein Besuch bei Lothar und Małgorzata Quinkenstein.
Pest, Pocken, Cholera – Berlin hatte schon häufig mit Pandemien zu kämpfen. Historiker Bernd Gutberlet bietet Führungen an und zeigt: Die Parallelen zu heute sind erstaunlich.
Die Corona-Pandemie führt nicht nur zum Stillstand in der Außenwelt, sondern auch im Innenleben. Das hat sogar Michelle Obama gemerkt. Kann die Weihnachtsbotschaft helfen?
Coronavirus, eine marode Infrastruktur, ein polarisiertes Land – ob nun Donald Trump oder Joe Biden, der nächste Präsident muss ein erschöpftes und zerrüttetes Land wieder aufbauen.
Antisemitische Straf- und Gewalttaten häufen sich, viele Jüdinnen und Juden fühlen sich unsicher. Oliver Hoffmann bringt ihnen die Kampftechnik Krav Maga bei – mit militärischen Methoden.
Die Stadt Essen hat ein Portal eingerichtet, auf dem Bürger Bürger melden können, die gegen die Coronaregeln verstoßen. Wo endet der Bürgersinn, wo beginnt die Überwachung?
Notfallpläne für Polizeikontrollen, eskalierende Partys und warum den Feiernden Corona egal ist: Protokoll eines Berliner DJs.
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Ist das Virus noch gefährlich? Und wird der Herbst besser? Zum Ende der Sommerferien die wichtigsten Fragen zu den Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Der 1. FC Heidenheim kann erstmals in die Bundesliga aufsteigen. Vor der Relegation gegen Werder Bremen spricht Oberbürgermeister Bernhard Ilg über die Stimmung in der Stadt, Feiern unter Coronabedingungen – und ungewollte Heldenverehrung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster