
Veraltetete Technik, unklare Zuständigkeiten, zu wenig Personal: Berlins Verwaltung steht in der Kritik, auch bei ihren Mitarbeitern. Wieso tun sie sich das trotzdem an? Sieben Protokolle
Veraltetete Technik, unklare Zuständigkeiten, zu wenig Personal: Berlins Verwaltung steht in der Kritik, auch bei ihren Mitarbeitern. Wieso tun sie sich das trotzdem an? Sieben Protokolle
Mit ihnen lässt sich stochern, angeln, fechten. Sie splittern, krachen, kratzen. Warum Äste für Kinder im Wald das Beste sind.
Die vier Semester, die hinter ihm liegen, fasst Benjamin so zusammen: „Ich habe das Studium simuliert.“ Hochschüler kennen die Uni fast nur im Lockdown – mit ernsten Folgen.
Der Kinder- und Jugendpsychiater Jörg M. Fegert spricht über den Studienbeginn in Corona-Zeiten. Un verrät, was die Folgen zu langen Alleinseins sind.
Ein Jahr in Uniform oder Zivil im Einsatz, für die Allgemeinheit - kann das die Demokratie beleben oder wäre es eine Zumutung für junge Menschen? Ein Pro & Contra.
Die Hersteller melden Zulassungsrekorde, die Pandemie hat den Trend zum mobilen Wohnen gestärkt. Doch wie lebt es sich auf Rädern, wenn es kalt und dunkel ist?
Feuerwehrleute retteten nach dem Breitscheidplatz-Anschlag, wer zu retten war. Vergessen haben sie – wie die Opfer und ihre Hinterbliebenen – jene Nacht vor fünf Jahren nie.
Die Geschichte der Hauptstadt erkunden, kulinarische Highlights entdecken und auch die jüngsten Begeistern: das sind unsere Buchtipps zum Fest.
Ständiger Lärm, schlaflose Nächte – die Menschen im brandenburgischen Temnitztal wollen keine weiteren Windräder. Ist das verständlich oder fatal?
Morde an Prostituierten, Reportagen aus der Unterwelt: Darum geht es in „Metropolis“ von Philip Kerr und „Berliner Razzien“ von Leo Heller.
Vier der „Sonstigen“ haben bei der Wahl die größten Chancen, das Abgeordnetenhaus aufzumischen. Was sind ihre Ziele, ihre Themen? Ein Überblick.
Der Berliner Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat gilt als nahbar und kompetent. Doch die Regierungsaussichten seiner Partei schwinden. Das liegt am wenigsten an ihm.
So etwas gab es noch nie. In Potsdam treten zwei Kanzleramtsanwärter direkt gegeneinander an. Ein Ortstermin auf lokalem Terrain.
Immer mehr Großstädter streben nach einem Garten, nach Ruhe und Natur. Doch die massive Zuwanderung bringt Konflikte mit sich.
Minihäuser wären eine Antwort auf den Mangel an Bauland und die Wohnungsknappheit in den Städten. Doch ihre Bewohner scheitern oft an Deutschlands absurder Rechtslage.
Der DJ Paul van Dyk ist Mitglied der FDP geworden und wirbt im Bundestagswahlkampf für ihre Brandenburger Kandidaten. Was verspricht er sich davon?
Stadt-Flaneure blicken auf Berlin, Lyrik trifft Pinselstriche, dazu ein kleines Fleckchen voller Geschichten: Unsere Buchtipps für Berlin-Freunde.
Vor Jahren hat der Autor Björn Kern Berlin hinter sich gelassen. Im Brandenburger Oderbruch fand er zwischen Pflanzengift und Schweinepest-Zäunen zwar kein Idyll – aber einen Ort der Ruhe.
Als zweitjüngste Abgeordnete des Bundestages könnte Gyde Jensen für eine neue Generation ihrer Partei stehen – aber will die das überhaupt?
Immer zu wissen, was gerade gilt, fällt selbst dem Amt schwer. Zu jedem Maßnahmenkatalog gibt es „Auslegungshilfen“. Teilweise drei verschiedene an einem Tag.
In der Politik kennen sie ihn vom Bezirk bis zum Bundestag. Den Berlinern ist Kai Wegner meist kein Begriff. Der Ruf der CDU macht ihm den Wahlkampf schwer.
Ein Krimi zum Mietendeckel, eine Bestandsaufnahme des Berliner Humors und ein Wegweiser zur Architektur der Stadt: Wir stellen aktuelle Berlin-Bücher vor.
Ihnen fehlen Freunde, Anregungen, eine Perspektive: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene leiden psychisch unter den Folgen der Coronakrise. Lange wurde das vernachlässigt.
Ein Jahr lang hat der Tagesspiegel die Verwandlung begleitet: Schönefeld wird zur Airport-City – Grundstückspreise, Mieten und Steuereinnahmen steigen rasant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster