zum Hauptinhalt
HANDOUT - 04.12.2019, Berlin: (undatierte Aufnahme) Blick in die Leitwarte des Forschungsreaktors BER II. Am 11. Dezember läutet Berlin das Ende seines Atomzeitalters ein. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums wollen dann ihren Forschungsreaktor in Wannsee endgültig abschalten. (zu "Strahlendes Erbe - Berlins Forschungsreaktor wird Geschichte") Foto: Bernhard Ludewig/HZB/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

© Bernhard Ludewig/HZB/dpa

Tagesspiegel Plus

Atomarer Gammel-Müll: Der Forschungsreaktor BER I rottet vor sich hin

Während der abgeschaltete Forschungsreaktor BER II in den nächsten Jahren abgebaut wird, liegt sein Vorgänger nach wie vor strahlend in Wannsee in der Erde. Die Bundesregierung sieht sich nicht in der Pflicht, die Entsorgung zu übernehmen.

Als im Jahr 2013 der Aufsichtsrat des Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie (HZB) in Wannsee beschloss, den Forschungsreaktor BER II Ende 2019 abzuschalten und dann komplett zurückzubauen, atmete nicht nur so mancher Anwohner und so manche Anwohnerin auf. Die Angst vor einem möglichen Atomunfall in Berlin war Stadtgespräch und Inhalt vieler Parlamentsdebatten.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true