
Täglich werden in Berlin dutzende öffentliche Klos aufgebrochen – für ein paar Euro aus der Kasse. Ein Service-Techniker gibt Einblick in seinen Berufsalltag.
Berlin-Ressort
Täglich werden in Berlin dutzende öffentliche Klos aufgebrochen – für ein paar Euro aus der Kasse. Ein Service-Techniker gibt Einblick in seinen Berufsalltag.
Die Hälfte aller deutschen Waldbrände ereignet sich in Brandenburg. Dort reagiert die Feuerwehr mit Technik, in Berlin verfolgt man einen anderen Ansatz.
Zum Tag des Lärms spricht der Lärmforscher Michael Jäcker-Cüppers über krank machenden Krach in der Stadt – und was sich dagegen tun lässt.
Montags keine Post, dreiwöchige Verspätung: Berliner ärgern sich über Mängel bei der Briefzustellung. Die Post hingegen ist „sehr stolz auf ihre Leistung“.
Russlands Krieg in der Ukraine weckt in Deutschlands Ältesten schreckliche Erinnerungen. Eine von ihnen ist Jutta Schmidt, die 1945 als Achtjährige in Berlin lebte.
In den letzten Kriegstagen verlor sich die Spur eines drei Tonnen schweren Marmor-Stiers. Nun ist er wieder aufgetaucht.
Berliner Dönerpreise haben sich in kurzer Zeit zum Teil verdoppelt. Produzent Remzi Kaplan sieht dennoch keine gebremste Nachfrage.
Eine Woche nach dem Ende der Maskenpflicht an vielen Orten fühlen sich Träger wie Gegner des Schutzes noch unwohl damit.
Wie gehen wir mit den neuen Corona-Freiheiten um? Was tun, wenn Menschen jede Vorsicht verlieren? Das sagt ein Psychologe.
Vor Unrecht, Tod und Zerstörung in ihrer Heimat fliehen Menschen aus aller Welt nach Berlin. Gleiche Rechte haben sie deshalb nicht.
Zur Drittimpfung wird grundsätzlich allen geraten, zur Viertimpfung nur wenigen. Wie sich Impfärzte in Berlin verhalten, wenn früh Geboosterte jetzt ihren Impfschutz auffrischen wollen.
Noch immer liegen viele Menschen mit Corona im Krankenhaus. Doch bei vielen ist es eine Nebendiagnose. Die Zahl der Intensivpatienten hat sich in Berlin fast halbiert.
Weil Energie- und Lebensmittelpreise steigen, sind immer mehr Berliner auf die Wohlfahrt angewiesen. Die Verbände warnen vor weitreichenden Folgen.
In voller Absicht soll der Fahrer eines Geländewagens einen Fußgänger touchiert haben. Das Amtsgericht Tiergarten sieht kein öffentliches Interesse an dem Verfahren.
24.000 Ukrainer:innen leben in Berlin. Viele sind verzweifelt über die Lage in ihrer alten Heimat – und wütend über die gefühlte Untätigkeit Deutschlands.
Mindestens 1000 Bäume haben die Stürme in Berlin umgerissen. Viele waren kiezprägend und alt – und sind nicht zu ersetzen.
Der 22.2.2022 zieht Brautpaare magisch an, viele Standesämter sind ausgebucht. Und ein 66-jähriges Geburtstagskind aus Zehlendorf spendet zur Feier des Tages 2222 Euro.
Während sich Berlins Einzelhandel über den Wegfall der 2G-Regelung freut, sehen sich Friseure benachteiligt - und klagen auf Gleichbehandlung.
Sturmtief „Ylenia“ lässt eine Mauer zwischen zwei Häusern in Mitte umstürzen. Anwohner sind schockiert. Was ist passiert?
In Berlin entspannt sich die Corona-Lage. Es gibt weniger Neuinfektionen, die Situation in den Kliniken bessert sich deutlich. Aber kann man den Zahlen trauen?
Berlins Jugendliche fangen früh an mit dem Konsum von Cannabis. Die Folgen merkt man in den Kliniken: Die Zahl an Behandlungen im Zusammenhang mit dem Kiffen steigt.
Mitten in Berlin wird eine Frau verprügelt, niemand greift ein. Noch schlimmer: Die Polizei hält das Opfer für eine Maskenverweigerin, der Rassismus-Verdacht gerät in den Hintergrund.
Martin Kirmse holte einen Rollstuhlfahrer aus dem Gleis, kurz bevor der Zug einfuhr. Mutig und selbstlos, schreibt der Senat. Eine Selbstverständlichkeit, findet der Retter.
Ab kommender Woche sollen Apotheken die Impf-Infrastruktur mit eigenen Angeboten verbessern. In Berlin wird das Angebot anfangs mager sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster