
Windkraft zu Wasserstoff: Kommt die grüne Energie für Lastwagen, Busse und Bahnen aus Brandenburg?
Ein „Reallabor“ im alten Braunkohlerevier Lausitz treibt die Energiewende voran: Im Hybridkraftwerk soll grüner Wasserstoff für Verkehr und Industrie entstehen.
Noch dampfen in der Lausitz die Kühltürme der großen Kohlekraftwerke. Doch die Region könnte zur Vorreiterin in Sachen erneuerbare Energien werden. Im Industriepark Schwarze Pumpe, mitten im Kohlerevier, soll bis 2024 ein neuartiges Wasserstoff-Speicherkraftwerk entstehen, das grünen Wasserstoff erzeugt. Vorangetrieben wird das Projekt von dem Brandenburger Unternehmen Enertrag, das in Prenzlau (Uckermark) bereits seit zehn Jahren ein ähnliches Kraftwerk betreibt.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden