
Wird Holz der neue Beton?: Berlin plant die Bau-Revolution am Flughafen Tegel
Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden
Philipp Bouteiller steht auf dem Dach eines alten Bürogebäudes der Flughafengesellschaft und möchte eine Bau-Revolution vorführen: das weltweit größte städtische Wohnquartier aus Holz. Aber da ist nichts! Nur die schöne Aussicht auf den geschlossenen Flughafen Tegel. Trotzdem wirkt der Mann, 53 Jahre alt, bescheiden im Auftritt, sehr bestimmt in der Sache, fröhlich, wenn er auf das Areal schaut. Er ist der Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, der Gesellschaft, die den nun ehemaligen Flughafen neu entwickeln soll, und damit automatisch Berufsoptimist.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden