
Zwischen Aufklärung und Sensationslust: Wie sollen wir mit Kriegsbildern umgehen?
Fotos von Leichen, brennenden Panzern und Bombeneinschlägen: Ist das Verbreiten von schwer zu ertragenden Aufnahmen aus der Ukraine notwendig oder Lust am Voyeurismus?

Kurz nach der Jahrtausendwende war eine Website sehr populär, die sich „Archiv verstörender Darstellung“ nannte. Die dort veröffentlichten Bilder schockierten und faszinierten eine ganze Generation auf deutschen Schulhöfen. Besondere Aufmerksamkeit erlangte die Seite durch grausige Fotografien der Toten des 11. Septembers und des Afghanistan- und Irakkriegs. Soziale Medien waren da noch nicht existent, die Öffentlichkeit kannte die Folgen von Militärschlägen und Terror nur aus geglätteten Nachrichtensendungen.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden