
Karfreitag in Kriegszeiten: Wenn der Opferbegriff instrumentalisiert wird
Von Opfern und Opferbereitschaft ist wegen des Ukrainekriegs viel zu hören. Aber nationalistische Opfermythen sind seit je die destruktivsten.
Genau 80 Jahre ist es her, dass Janusz Korczak freiwillig zusammen mit 200 Kindern in den Tod ging. Der polnische Kinderarzt begleitete die ihm anvertrauten jüdischen Waisen auf der Deportation ins Vernichtungslager Treblinka, um die Kinder bis zum letzten Augenblick ihres Lebens zu beruhigen. Ihm war bewusst, dass er selber sterben würde. Seine Haltung gilt als eines der berühmtesten und berührendsten Beispiele von Opferbereitschaft aus Liebe, aus Solidarität.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden