zum Hauptinhalt
Hier spielt die Musik

© Martha von Maydell für „Der Tagesspiegel“

Tagesspiegel Plus

Laboratorium der Moderne: Warum die Stadt eine Verheißung bleibt

In der Stadt, dem Seismographen der Gesellschaft, wird die soziale Ordnung neu verhandelt. Zukunftsangst prägt den Diskurs über das Urbane. Was ihr zu entgegnen ist.

Ein Essay von Robert Kaltenbrunner

Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt“, notierte die Schriftstellerin Karen Blixen, „und es macht wenig aus, ob man ihr wohl oder übel gesinnt ist, sie zieht die Gedanken an sich nach einem geistigen Gesetz der Schwere.“ Diesen Satz darf man durchaus für so hellsichtig wie maßgebend halten. Tatsächlich ist die Stadt der Seismograph einer Gesellschaft. Ob nun Babylon, als das Symbol der Sprachverwirrung und der uneinholbaren Perspektivendifferenz, oder das himmlische Jerusalem als der Ort, an dem die Einheit der Verheißung gestiftet wird: Stets waren es Städte, in denen die entscheidenden Entwicklungen ihren Ausgang hatten und auch kumulierten. Folgerichtig ist der Weltengang bis heute durch das ewige Ringen um eine stadtnahe Gesellschaft bestimmt – wo schon im Begriff des Politischen das Städtische der polis unverrückbar im Mittelpunkt steht.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true