
Martenstein zum Streit über Straßennamen : Warum „Mohr“ ein positiver Begriff ist
Sollte man Straßen überhaupt noch nach Personen benennen? Unser Kolumnist hat ein bisschen in der Geschichte geforscht. Das Ergebnis dürfte manchen nicht ins Konzept passen.
Von Harald Martenstein
Die BVG wollte ihre U-Bahn-Station mit dem rassistischen Namen Mohrenstraße umtaufen, bekanntlich ging das in die Hose. Der angestrebte neue Name, Glinkastraße, würde einen russischen Komponisten ehren, von dem antisemitische Äußerungen überliefert sind.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Der preisgekrönte
Tagesspiegel Checkpoint
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden