zum Hauptinhalt

© Kica Henk

Nikolaus und Osterhase: Ying und Yang auf dem Schokomarkt

Die Firmen Riegelein und Rübezahl fusionieren zum weltweit größten Hersteller von Schoko-Nikoläusen. Im kommenden Jahr wird Schokolade teurer.

Von Katrin Terpitz

Beim weltgrößten Hersteller von Schoko-Nikoläusen steht das Band selten still. Seit Oktober werden bereits Osterhasen produziert. Jeweils 75 Millionen Figuren aus nachhaltigem Kakao sind es im Jahr. „Wir wären mit der Weihnachtssaison schon viel früher fertig gewesen, hätten wir ausreichend Rohstoffe und Material gehabt“, erzählt Claus Cersovsky, Chef des Schokoladenproduzenten Rübezahl in dritter Generation. „Für das vierte Quartal haben wir um Milchpulver kämpfen müssen, Kartonage ist knapp und teuer geworden.“ Auch Kakaobohnen sind schwer zu bekommen. „Die Ernten waren gut, aber es fehlen Container, um Kakao nach Europa zu transportieren.“

Es fehlen Container für den Export

Die weltweiten Logistikprobleme bereiten auch Sorgen beim Export, der sonst 40 Prozent des Geschäfts ausmacht. „Um unsere Nikoläuse nach Amerika zu verschiffen, finden wir kaum Container – und wenn nur zu Preisen, die sämtliche Kalkulationen sprengen“, sagt Peter Riegelein, Schokoladenfabrikant in zweiter Generation. „Wem nutzen unsere Schoko-Weihnachtsmänner, wenn das Fest vorbei ist?“ Der 63-Jährige ist froh, dass die beiden Schokohersteller gemeinsam die Coronakrise bewältigen. „Unsere Fusion hat uns schon geholfen, um sich am Markt zu behaupten und an knappes Material zu kommen.“

Größe ist Pflicht in dem Markt

66 Jahre lang waren Riegelein und Rübezahl erbitterte Konkurrenten im Markt für „Vollmilchschokoladen-Hohlkörper“. Im April 2019 schlossen sich die Familienunternehmen zusammen. Denn der Wettbewerb wuchs beständig. Internationale Großunternehmen wie Mondelez (Milka), Ferrero (Kinderschokolade) und Lindt haben das Geschäft mit Osterhasen, Nikoläusen und Schoko-Adventskalendern entdeckt.

Jedes Unternehmen war nicht groß genug für die Zukunft.

Claus Cersovsky, Chef von Rübezahl

Hinzu kam: „Unsere Unternehmen wurden vom Handel gerne gegeneinander ausgespielt – und dessen Einkaufsmacht wird immer größer“, so Riegelein. „Als Mittelständler braucht man eine kritische Größe, um im Markt weiter mitspielen zu können.“ Cersovsky ergänzt: „Jedes Unternehmen allein war nicht groß genug für die Zukunft.“

Zu Nikolaus werden Millionen Schokofiguren verschenkt - und verspeist.
Zu Nikolaus werden Millionen Schokofiguren verschenkt - und verspeist.

© Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Immer häufiger schließen sich inhabergeführte Familienunternehmen in umkämpften Märkten zusammen: Die Wursthersteller Reinert und Kemper fusionierten 2019 zu The Family Butchers. Denn Großschlachter wie Tönnies sind mit der Zur-Mühlen-Gruppe im margenschwachen Markt tätig. Die Buchhandlungen Thalia und Mayersche taten sich 2019 unter der Führung von Thalia zusammen, 2020 kam Osiander hinzu. Gemeinsam wollen sie sich besser gegen den Onlinehändler Amazon behaupten.

Zusammenschluss unter dem Dach von Gubor

Den ersten Schritt zur Fusion der Schokoproduzenten machte Peter Riegelein kurz vor Weihnachten 2018. Seine Firma hatte 2017 Verluste geschrieben, und er schlug der Familie Cersovsky einen Zusammenschluss vor. „Bis Ostern waren wir uns einig, wir kannten uns ja vom Markt her“, sagt Cersovsky. Beide Firmen taten sich unter dem Dach von Gubor zusammen. Die Schwarzwälder Schokoladenmarke hatte Familie Cersovsky 2008 aus der Insolvenz gekauft. Die Dachmarke Gubor hält 100 Prozent an Rübezahl und 51 Prozent an Riegelein.

Jeder macht, was er am besten kann.

Peter Riegelein

Rein rechtlich hat Gubor die Mehrheit von Riegelein übernommen. „Gelebt wird aber ein Zusammenschluss unter Gleichen auf Augenhöhe“, betont Cersovsky. Er ist Vorstand der Gubor-Geschäftsleitung und leitet das Geschäft mit Handelsmarken. Peter Riegelein verstärkt gemeinsam mit Rüdiger Bonner das Gubor-Gremium und ist als geschäftsführender Gesellschafter für das Markengeschäft zuständig. „Jeder macht das, was er am besten kann“, sagt Riegelein.

Rübezahl sitzt in Dettingen unter Teck bei Stuttgart. Gründer Josef Cersovsky stammte aus dem Riesengebirge und benannte seine Schokoladenfirma 1949 nach dem Berggeist. 1994 wollten sich die Gründerenkel Claus und Oliver Cersovsky vom Saisongeschäft unabhängiger machen – zum Beispiel mit schokoliertem Puffreis, den schon ihr Großvater hergestellt hatte. Sunrice hat heute einen Marktanteil von 40 Prozent. Bei Saisonware hatte sich Rübezahl vor allem auf Handelsmarken spezialisiert. Vor der Fusion machte der Weltmarktführer für Schokofiguren mit 700 Mitarbeitern rund 180 Millionen Euro Umsatz.

Industrieware oder handgefertigte Edelschokolade - der Schokoladenmarkt vor Weihnachten und Oster ist immer breiter geworden.
Industrieware oder handgefertigte Edelschokolade - der Schokoladenmarkt vor Weihnachten und Oster ist immer breiter geworden.

© Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Riegelein wurde 1953 in Cadolzburg bei Nürnberg gegründet. 1991 kam die sächsische Schokoladenfabrik Kathleen dazu. 2014 folgte mit der Mehrheitsbeteiligung an Chocri in Berlin der Eintritt in den Onlinehandel. Deutschlands größte Online-Confiserie ist Marktführer für handbestreute Manufaktur-Schokolade. „Chocri ist unser Ideenlabor“, so Riegelein. „Der Markt verlangt zu Recht mehr Innovationen.“ Vor der Fusion beschäftigte der Markenhersteller rund 800 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 120 Millionen Euro.

Wir ergänzen uns wie Ying und Yang.“

Peter Riegelein

„Da haben sich zwei gute Unternehmer zusammengetan“, meint Bastian Fassin, geschäftsführender Gesellschafter von Katjes. „Wenn man größer ist, hat man auf der Kostenseite, aber auch auf der Absatzseite Vorteile.“ „Wir ergänzen uns wie Ying und Yang“, meint Riegelein. „Ich bin eher der spontane Bauchmensch“, sagt Cersovsky über sich. „Peter Riegelein ist eher der Analytiker.“ Einkauf, Marketing, Vertrieb, IT und Logistik laufen nun gemeinsam.

Zwei Werke wurden geschlossen

„Nach innen ist die Integration Kärrnerarbeit, da läuft noch nicht alles rund“, so Riegelein. Ein Stellenabbau war unvermeidlich, sagen beide Unternehmer. Zum einen bei Doppelfunktionen, zum anderen bei zwei nicht zukunftsfähigen Werken von Riegelein. Im März wurde der Standort in Tschechien mit rund 100 Mitarbeitern geschlossen, im April 2022 folgt die Kathleen-Schokoladenfabrik im sächsischen Niederoderwitz mit etwa 160 Beschäftigten.

Auch Puffreis gehört zum Sortiment

„Um unsere Mitarbeiter das ganze Jahr auslasten zu können und die Automatisierung voranzutreiben, brauchen wir mehr Jahresartikel“, betont Peter Riegelein. Neben Puffreis werden bereits schokodragierte Erdnüsse und Schokorosinen als Handelsmarken sowie Katzenzungen vertrieben.

9,2 Kilo Schokolade ist der Durchschnittsdeutsche

Immerhin essen die Deutschen das ganze Jahr Schokolade – im Schnitt 9,2 Kilo, ermittelte der Verband Choco Suisse. Kürzlich übernahmen die Schokofabrikanten die Mehrheit am Eiskonfekt-Hersteller Eichetti. Printenhersteller Lambertz hat vorgemacht, wie man sein Sortiment saisonunabhängiger macht. Die Aachener sind heute Deutschlands größter Biokeks-Bäcker.

Mehr Tagesspiegel-Plus-Text lesen Sie hier

Ganzjahresartikel bringen erst 20 bis 25 Prozent vom Umsatz der Franken und Schwaben ein. Der sank im Geschäftsjahr 2019/2020 auf 280 Millionen Euro mit einem operative Gewinn auf der Nulllinie. „Dieses Jahr haben wir zumindest Menge wieder gutgemacht“, sagt Cersovsky. Die explodierenden Kosten drücken auf das traditionell margenschwache Geschäft. Das Ostergeschäft ist schon lange ausverhandelt. Für Weihnachten 2022 beginnen bald die Preisgespräche mit dem Handel. „Es geht nicht ohne ordentliche Preiserhöhungen im hohen einstelligen, wenn nicht sogar im zweistelligen Bereich“, sagt Cersovsky. Der Handel wolle günstig einkaufen. „Aber wir Hersteller wollen und müssen wenigstens unsere Zusatzkosten erwirtschaften.“ Denn auch in Zukunft sollen Rübezahl und Riegelein in Familienhand bleiben. Auch wenn das Geschäft mit Schokolade kein Zuckerschlecken ist.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false