
Die Anhebung der gesetzlichen Lohnuntergrenze war eines der zentralen Wahlkampfversprechen der SPD. Welche Folgen hat das und wer wird davon profitieren?
Cordula Eubel ist seit 2002 politische Korrespondentin im Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Sie berichtet unter anderem über Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Rente und Gesundheitsthemen. Außerdem leitet sie das vom European Journalism Centre geförderte Rechercheprojekt „Female Fight for Future“, mit dem der Tagesspiegel Klimaaktivistinnen aus Afrika und ihre Projekte begleitet. Vor ihrer Zeit beim Tagesspiegel war sie Korrespondentin der „Financial Times Deutschland“ und studierte in Hamburg und Paris Volkswirtschaft und Journalistik.
Die Anhebung der gesetzlichen Lohnuntergrenze war eines der zentralen Wahlkampfversprechen der SPD. Welche Folgen hat das und wer wird davon profitieren?
Die SPD setzt die Ex-Parteichefin und frühere Arbeitsministerin als neue Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit durch. Auf Nahles wartet eine Menge Arbeit.
Der Bundestag debattiert, ob die Impfung gegen das Coronavirus verpflichtend werden soll. Mehrere Vorschläge liegen mittlerweile auf dem Tisch. Ein Überblick.
Der französische Mineralölkonzern Total will in Uganda Öl fördern und an die Küste in Tansania transportieren. Dagegen protestieren Klimaaktivistinnen aus aller Welt.
Wegen der Omikron-Variante steigt die Zahl der Corona-Infektionen rasch. Gesundheitsminister Lauterbach plant Änderungen bei der Teststrategie.
Mehr als 11.000 Menschen liegen derzeit mit Covid im Krankenhaus – viele noch auf den Normalstationen. Absehbar müssen wieder mehr OPs verschoben werden.
In den nächsten zwei Monaten könnten sich laut WHO mehr als die Hälfte der Menschen in Europa anstecken. Was das für den Kampf gegen die Pandemie heißt.
Um eine globale Katastrophe abzuwenden, müssen viele Staaten beim Klimaschutz mitziehen. Ministerin Baerbock setzt auf Klimaaußenpolitik. Doch wie soll das funktionieren?
Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.
Wegen drohender Personalausfälle durch Omikron wird über kürzere Quarantänezeiten diskutiert. Bei der Bund-Länder-Runde am 7. Januar könnten Beschlüsse fallen.
Die fünfte Corona-Welle mit der gefährlichen Omikron-Variante wirft ihre Schatten voraus. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Maßnahmen.
Ausfälle bei der Polizei, Engpässe im Lebensmittelhandel und Pflegepersonal in Quarantäne: Omikron gefährdet die Grundversorgung. So soll das Schlimmste verhindert werden.
Durch die Omikron-Mutante ist kurzfristig ist ein explosionsartiger Anstieg der Corona-Fallzahlen möglich. Was das für die kritische Infrastruktur in Deutschland bedeutet – und wie die Politik reagiert. Ein Überblick.
Im Oktober erklärte Ex-Gesundheitsminister Spahn, es sei Impfstoff „für alle“ da. Nachfolger Lauterbach stellt nun einen Mangel fest. Wie konnte das passieren?
Bundesweit beginnen die Impfungen für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren. Diese seien „sehr gut verträglich“, sagt Impfstoff-Forscher Leif Erik Sander im Interview.
Für Geimpfte mit Auffrischungsdosis entfällt die Testpflicht bei 2G-Plus. Virologen warnen wegen der rasanten Verbreitung der Omikron-Variante vor dem Schritt.
Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick
Teilzeitfalle, Lohnlücke, Hebammen-Mangel: Die Ampel-Koalition will Verbesserungen für Frauen erreichen. Doch Expertinnen sehen manche Pläne kritisch.
Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.
Mit der Ankündigung, die Auslieferung von Biontech zu begrenzen, hat Minister Spahn viele verunsichert. Welche Folgen das für die Impfkampagne hat.
Bis zuletzt wurde um Formulierungen gerungen, bevor sich die Staaten verständigen konnten. Was jetzt aus den Ergebnissen der COP26 folgt.
Viele ärmere Länder haben kaum zur Klimakrise beigetragen, leiden aber schon am stärksten. Von den Industriestaaten erwarten sie mehr Unterstützung.
SPD, Grüne und Liberale planen einen Gesetzentwurf mit Corona-Maßnahmen für die kommenden Monate. Die FDP setzt sich dabei für Ungeimpfte ein.
Im Jahr 2020 gingen weltweit 25 Millionen Hektar Wald verloren. Mehr als 100 Länder wollen den Waldverlust bis 2030 stoppen. Doch reicht das Versprechen aus Glasgow?
öffnet in neuem Tab oder Fenster