
Die vergessenen Stars des Mittelalters: Warum die Abenteuer heiliger Frauen bis heute inspirieren
Sie zähmten Drachen oder legten sich mit Königen an. Die Legenden weiblicher Ikonen lassen sich als feministische Ahnengalerie lesen. Eine Kulturgeschichte.
Früher gab es Heilige, heute gibt es Stars. Die Heiligen wurden auf Goldgrund gemalt, die Stars zieren Magazintitel und Filmplakate. Nicht dass die Fans sie anbeten, aber etwas Verzückung ist schon dabei, wenn Autogrammjäger sich am roten Teppich drängeln, Mädchen kreischen, Fußballfreunde ihre Lieblingsspieler abklatschen. Heilige sind da eher aus der Mode. Oder vielleicht doch nicht?
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden