
Entkopplung der Kauf- und Mietpreise: Der Plan der Wohnungsunternehmen gegen den Mangel in Berlin
Der Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Wohnungsunternehmen in Berlin zeigt: Die Ziele sind vielversprechend - aber in weiter Ferne.
Die Tendenz ist seit vielen Jahren in allen deutschen Ballungsgebieten zu beobachten: Die Kauf- und Mietpreise haben sich entkoppelt – Vermietungen sind in vielen Fällen unattraktiv geworden. Mietpreisanstiege infolge einer Unterversorgung mit bezahlbarem Wohnraum versucht man mit umfassenden staatlichen Regulierungen einzudämmen. Als wirtschaftlichen Ausweg sehen private Eigentümer – Kleinvermieter zumeist – dann häufig nur den Verkauf als Eigentumswohnung für den Selbstnutzer.
Mit der Reduzierung der Mieten sowie Begrenzung des Mietenwachstums durch den (inzwischen zersprungenen) Berliner Mietendeckel und durch Kaufpreistreiber wie einen – vor Beginn der Pandemie – anhaltenden Nettozuzug, wurde diese Entwicklung in Berlin verstärkt.
Die landeseigenen Wohnungsgesellschaften sollen bauen, bauen, bauen
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden