
Kohle, Erdgas, Öl: Wie sich die EU von russischen Ressourcen unabhängig machen will
Die EU will unabhängig von russischem Gas werden – sorgt sich aber gleichzeitig um die eigene Energieversorgung. Es gibt verschiedene Vorschläge, um das zu lösen.
Es ist ein Drahtseil, auf dem sich die EU bewegt: Einerseits sollen Wirtschaftssanktionen Russland möglichst hart treffen, andererseits fürchtet die EU einen Abbruch der russischen Energielieferungen und noch höhere Energiepreise. Im Vordergrund steht dabei eines: die Absicherung der europäischen Energieversorgung. Schwer besorgt darüber zeigten sich am Dienstag auch die EU-Abgeordneten in einer Sondersitzung des Parlaments, wo auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine eindringliche Rede hielt.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden