
Der WHO zufolge war die Übersterblichkeit in Deutschland höher als in vielen anderen EU-Ländern. Nur auf die Infektionsschutzmaßnahmen zu schauen, greift in der Interpretation jedoch zu kurz.
Der WHO zufolge war die Übersterblichkeit in Deutschland höher als in vielen anderen EU-Ländern. Nur auf die Infektionsschutzmaßnahmen zu schauen, greift in der Interpretation jedoch zu kurz.
Abwasseranalysen in Israel zeigen: Die Delta-Variante konnte sich dort neben der Omikron-Variante halten. Die Folgerungen der Forschenden sind jedoch unschlüssig.
Laut einer Online-Befragung sind Nebenwirkungen von Covid-19-Impfungen häufiger als bislang erfasst. Überprüfbar sind die Angaben jedoch nicht.
In Südafrika nehmen die Fallzahlen erneut zu, schwere Verläufe bislang weniger. Die Omikron-Subtypen BA.4 und BA.5 könnten sich auch in Deutschland verbreiten.
Die Inzidenz in Deutschland sinkt. Doch in Südafrika sind schon wieder neue Varianten auf dem Vormarsch. Was bedeutet das für den Herbst?
Ottmar Edenhofer leitete die Arbeitsgruppe „Minderung des Klimawandels“ im IPCC. Im Interview spricht er über vergangene Skandale, ein fortbestehendes Problem und über Klimaschutz in Kriegszeiten.
Die meisten Regeln fallen und damit vielerorts auch die Masken. Dabei kann sich jeder auch weiterhin vor Corona schützen - und Dinge tun, wenn es zu spät ist.
Über Covid-19 ist mittlerweile viel bekannt. Gut Bescheid zu wissen, hat im Erkrankungsfall aber auch gefühlte Nachteile. Ein Erfahrungsbericht
„Weniger Heizen, mehr Frieden“ lautet der Wunsch: Verbraucher können den Bedarf an russischen Brennstoffen spürbar senken.
Die globale Erwärmung wirkt sich überall auf Mensch und Natur aus. Doch erst Vergleichsstudien können zeigen, wo sie uns am empfindlichsten trifft.
Chris Field leitete die IPCC-Arbeitsgruppe für Anpassung im letzten Berichtszyklus. Im Interview spricht er über Handlungsoptionen und den IPCC in schwierigen Zeiten.
Die Impfung schützt nicht vor Infektion. Was wir über Übertragungen von Omikron wissen ist auch relevant für die Impfpflicht.
Deutschland ist besser mit Covid-19-Impfstoffen versorgt als weite Teile der Welt. Ein Berliner Forscher erklärt, warum das viele hier stört.
Die Omikron-Variante verbreitet sich unter Kindern. Der Mediziner Jörg Dötsch gibt im Interview Hinweise, wie Eltern sie schützen können.
Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?
In den nächsten zwei Monaten könnten sich laut WHO mehr als die Hälfte der Menschen in Europa anstecken. Was das für den Kampf gegen die Pandemie heißt.
In den USA wurde einem Patienten ein Herz von einem Schwein eingepflanzt. Die Operation könnte sich als wichtiger Erfolg gegen die notorische Organknappheit erweisen.
Die Virusvariante verursacht im Durchschnitt mildere Krankheitsverläufe. Trotzdem bereitet sie WHO, Ärzten und der Politik Sorgen. Das sind die Gründe.
Experten erwarten, dass schon bald die nächste schwere Phase der Pandemie beginnt. Am Freitag wollen sich Bund und Länder erneut treffen, um Maßnahmen zu beschließen.
Die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Welt. Die Folgen der Veränderungen sind auch in Europa zu spüren.
Durch die Omikron-Mutante ist kurzfristig ist ein explosionsartiger Anstieg der Corona-Fallzahlen möglich. Was das für die kritische Infrastruktur in Deutschland bedeutet – und wie die Politik reagiert. Ein Überblick.
Die Omikron-Variante des Coronavirus wird auch in Deutschland viele Menschen infizieren. Experten hoffen auf vergleichsweise milde Verläufe der Erkrankungen.
Im Oktober erklärte Ex-Gesundheitsminister Spahn, es sei Impfstoff „für alle“ da. Nachfolger Lauterbach stellt nun einen Mangel fest. Wie konnte das passieren?
Forschende erwarten eine rasante Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus in Deutschland. Verantwortliche müssten sich auf ein Worst-Case-Szenario einstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster