zum Hauptinhalt

Berliner aus Ost und West haben sich längst angenähert – aber viele Unterschiede sind geblieben

Von Thomas Loy

Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Mit der Kiezstreife in der Dunkelheit in Neukölln unterwegs. Beliebt sind diese Touren nicht

Von Tanja Buntrock

findet eine Demonstration unter dem Motto statt: „Soziale Gerechtigkeit statt Hartz IV – Es gibt Alternativen“. Weil bundesweit zur Demo aufgerufen wurde, rechnen die Veranstalter – vor allem Gewerkschaften und das Bündnis Attac – mit mehr als 100 000 Teilnehmern.

interpretiert den Schutzraum im Staatsratsgebäude Alles ist so dunkel. Die Sozialreformen machen uns beklommen.

Von Werner van Bebber

Berliner Spitzenköche verraten Tagesspiegel-Lesern in einer neuen Serie, wie einfach Gourmetküche für zu Hause sein kann

Rund um das Brandenburger Tor und auf drei Bühnen (Westseite am Brandenburger Tor, der Straße des 17. Juni und Scheidemannstraße) wird seit gestern ein Fest zum Tag der Deutschen Einheit gefeiert – auch heute von 11 bis 23 Uhr und morgen am eigentlichen Feiertag von 11 bis 20 Uhr.

Seine Augen sind immer noch leuchtend blau, sein Teint gebräunt, und er hält sich, trotz seiner 75 Jahre, kerzengerade: Pierre Brice , der als Winnetou Karriere machte, ist wieder mal in Berlin, wo sein Erfolg begann: 1962 hatte ihn der Produzent Horst Wendlandt auf einer Berlinale-Party entdeckt, und zwei Monate später stand er schon für „Der Schatz im Silbersee“ vor der Kamera – als majestätischer Häuptling der Apachen an der Seite seines weißen Bruders Old Shatterhand. „Ich bin froh, dass diese blöde Mauer weg ist“, sagt er, „und ich liebe den Esprit der Berliner.

Von Daniela Sannwald