zum Hauptinhalt

BÄDERBETRIEBEUnter den derzeit 18 Standorten der kommunalen Bäderbetriebe (BBB) sind folgende Anlagen empfehlenswert: die Saunalandschaft Lichterfelde (Hindenburgdamm 9) mit finnischer Sauna, Panoramasauna, Dampfbad und Duschtempel; das Paracelsusbad in Reinickendorf mit Trockensauna und russisch-römischem Dampfbad; das Stadtbad Neukölln in der Ganghoferstraße mit Kräutersauna, finnischer Sauna, griechisch-römischem Dampfbad, Caladrium und Sanarium; sowie die Sauna in der Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park (Prenzlauer Berg) mit Trocken- und Dampfsauna und Saunagarten. Die Sauna im Stadtbad Lankwitz (Leonorenstraße) ist nur noch bis Ende Januar geöffnet, danach wird saniert.

Ehrenämtler haben sich beim traditionellen Neujahrsempfang im Schloss Bellevue mit Horst Köhler getroffen. Der Bundespräsident war aber nicht der einzige Spitzenpolitiker, den sie live erlebten.

Von Elisabeth Binder
Winterbadeschiff

Von Edelstein-Ambiente bis Mitternachts-Aufguss: Berlin hat Saunagängern viel zu bieten – wenn man die richtigen Adressen kennt.

Von
  • Matthias Oloew
  • Sebastian Leber

Früher ein Top-Ereignis, dann eine große Pleite, jetzt ein gewagter Neuanfang: Der Berliner Presseball bekommt am Wochenende wohl seine letzte Chance

Von Elisabeth Binder

Es gibt die Insel-Liste, und es gibt die Löffel-Liste. Erstere enthält alles, was man auf eine einsame Insel mitnehmen sollte: das beste Buch, den Lieblingsfilm, die lebensnotwendige Platte – solche Sachen eben.

Heinrich Zille

Morgen ist der 150. Geburtstag Heinrich Zilles. Was erinnert in Berlin heute noch an Menschen und Orte, die er zeichnete und fotografierte?

Von Lothar Heinke