zum Hauptinhalt

Das von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) angekündigte Gesetz für ein Studiengebührenverbot stößt bei den unionsgeführten Bundesländern auf Widerstand. Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair (CSU) hat Verfassungsklage angekündigt.

Von Bärbel Schubert

Giacomo Rizzolatti von der Universität Parma konnte es kaum fassen. Was sich da plötzlich im Gehirn seines Versuchsaffen abspielte, war ja auch wirklich ein starkes Stück.

Von Till Hein

300 Kinder erkranken in Deutschland jährlich an einer Hirnhautentzündung, die durch Pneumokokken-Bakterien hervorgerufen wird und in zehn Prozent der Fälle tödlich endet. Über eine Million Kinder unter fünf Jahren erkranken in der ganzen Welt an Lungenentzündungen, die dieser Erregertyp verursacht.

Unter den Nebenwirkungen von Chemotherapie müssen Patienten oft schwer leiden. Magnetische Flüssigkeiten können die Therapie möglicherweise erträglicher machen, sagt Christoph Alexiou, HNO-Facharzt an der Technischen Universität München.

Salz entwässert und konserviert. Als effektives Mittel, Nahrung haltbar zu machen, ist das Mineral massenhaft gefragt, doch im Boden sollte es nicht überhand nehmen.

Während der Einfluss seines Denkens immer noch groß ist, scheint dessen provozierende Wirkung dahin. Wer an den Theologen Rudolf Bultmann erinnert, der vor 25 Jahren im Alter von 92 Jahren starb, schreibt über einen Klassiker der protestantischen Theologie des 20.

Und Berlin hat doch die Nase vorn: In unserem gestrigen Beitrag zum Rhetorik-Wettbewerb hieß es, der erste deutsche studentische Debattierclub sei vor zehn Jahren in Tübingen gegründet worden. Dies stimmt nicht: Studenten von FU, HdK und TU haben bereits von 1988 bis 1991 in einem Debattierverein miteinander gestritten.