zum Hauptinhalt

Von Adelheid Müller-Lissner „Diese Argumentation erreicht die Seele nicht", so dachte Margot von Renesse in letzter Zeit öfter, wenn sie den Ausführungen von Wissenschaftlern oder Juristen zu Stammzellen und Gendiagnostik zuhörte. Die Vorsitzende der Bioethik-Enquête-Kommission des deutschen Bundestages wünscht sich dagegen, „dass wir einen Weg finden, wo niemand ungesagt lassen muss, was ihm bei diesen Fragen wichtig ist.

Von Anne Strodtmann Der Jubilar ist 600 Jahre alt, sieht prächtig aus und befindet sich seit genau 120 Jahren in Berlin: das Missale Romanum, ein kroatisches Messbuch aus dem Jahr 1402, das mit dem Erwerb der so genannten Sammlung Hamilton im Jahre 1882 in den Besitz der Staatsbibliothek kam. Die 218 Seiten umfassende Handschrift von Bartol Krbavac, die von den Kroaten als Berlinski misal – Berliner Messbuch – bezeichnet wird, ist ein Zeugnis der kroatischen Schriftkultur von hohem Wert.

Hartmut Wewetzer über den Forscher, der sich selbst entzifferte „Erkenne dich selbst“ war in der Vorhalle des Apollontempels zu Delphi zu lesen. An diesem Ziel hält auch der Mensch von heute fest.

Von Joachim Rogosch Die Dogmen der Moderne fallen. Die Selbstverwirklicher sind „Esel", die „Ich AG" wird zum „sozialen Depp": Harte Worte, ausgerechnet von Psychotherapeuten, jenen Fachleuten für die Nabelschau aufs eigene Ich.

Drei Tage vor der Vereidigung des neuen sächsischen Kabinetts ist offen, wer dort Wissenschaftsminister wird. Der amtierende Minister Hans Joachim Meyer (CDU) hat zwar nicht klar gesagt, dass er nicht wieder zur Verfügung steht.

Alexander Tangs Studientag beginnt meist gegen 19 Uhr. Wegen der Zeitverschiebung ist seine Arbeitsgruppe in Deutschland nämlich erst dann online.