zum Hauptinhalt

Mütter erleben die Geburt positiver, wenn der Partner dabei ist. Doch die Väter brauchen eine gute Vorbereitung

Nach den Rekordbewerbungszahlen in den letzten Semestern ist ein erneuter Ansturm auf die großen Berliner Universitäten für den Sommer ausgeblieben. Im Vergleich zum vorigen Sommer ist die Zahl der Studienbewerber nach Informationen des Tagesspiegels vielmehr konstant geblieben oder sogar gesunken.

Von Tilmann Warnecke

Amerikanische Forscher um Christopher Oze (Stanford-Universität) haben einen natürlichen Prozess entdeckt, der aus harmlosen Chromverbindungen in Boden und Grundwasser giftige krebserregende Chromsalze erzeugt. In Gebieten, in denen sowohl chromhaltige Mineralien als auch manganhaltiges Gestein vorkommen, kann das Chrom unter bestimmten Bedingungen vom Mangan oxidiert und dabei in die giftige sechswertige Form überführt werden.

Genetisch veränderte Zellen des Knochenmarks lassen auf Fortschritte bei der Therapie der Krankheit Multiple Sklerose (MS) hoffen. Zu diesem Schluss kommt ein Team um Kazuya Takahashi (Universität Bonn) nach Versuchen mit Mäusen.