zum Hauptinhalt

John Steinbecks Roman "Von Mäusen und Menschen" beginnt an "goldenen Abhängen waldigen Hügellandes" mit einem "tief und grün im Sonnenlicht" dahinplätschernden Fluß.In der dramatisierten Fassung der amerikanischen Landarbeiter-Saga von 1937, die Dirk Steinmann jetzt mit der Berliner Gruppe R.

Von Christine Wahl

Gönnerhaft erklärt ein Herr in den besten Jahren im Publikum seiner Frau, zu Monteverdis Zeit sei der Instrumentenbau eben noch nicht so gut entwickelt gewesen, man habe damals noch keine Geigen gekannt.Der Herr irrt.

Von Uwe Friedrich

Wie sie da so stehen, zehn ernsthafte Herren in silberbetreßten Waffenröcken, den ^Säbel umgegürtet, mit kriegerischen Schaftstiefeln, und für ihr deutsches Publikum "In einem kühlen Grunde" intonieren, das greift schon irgendwie ans Herz.Für die "Gastfreundschaft", die sich im warmen Applaus ausdrückt, bedanken sie sich in gebrochenem Deutsch.

Von Isabel Herzfeld

Nein, keine Angst, DAS können sie nun wirklich: Das gefürchtete "r", Schreckenskonsonant aller japanischen Deutscheleven, kommt den japanischen Choristen souverän über die Lippen.Vor allem die Herren des Schütz-Chores aus Osaka rollen es mitunter demonstrativ, daß es eine Freude ist.

Obwohl der norwegische Komponist Harald Saeverud (1897-1992) in den 20er Jahren an der Berliner Musikhochschule studierte und die Berliner Philharmoniker den erst Vierundzwanzigjährigen 1921 mit der Uraufführung seiner Symphonischen Fantasie op.2 ehrten, was ihm in Norwegen großes Ansehen bescherte - hierzulande dürfte er unbekannt sein.

Gehören das verlorene Paradies und die Hölle immer noch zum symbolischen Inventar, mit dessen Hilfe sich gegenwärtige Erfahrungen deuten lassen? Der Amerikaner Stephen Petronio hat mit 42 Jahren seine erste abendfüllende Choreographie geschaffen, angeregt vom "Inferno" aus Dantes "Göttlicher Komödie" .

Von Sandra Luzina