zum Hauptinhalt

Hirnforschung und Buddhismus: Wolf Singer und Matthieu Ricard diskutieren über Meditation

Von Olga Martynova

In einer Berliner Ausstellung ist der Zeichner Marcus Behmer nach 50 Jahren wiederzuentdecken

Von Peter von Becker

Er beschäftigt 50 Mitarbeiter, seine Arbeiten erzielen Höchstpreise auf Auktionen. Ein Besuch bei dem Berliner Künstler Anselm Reyle

Bei einigen Bildern von Kenneth van Sickle ist kaum zu glauben, dass sie tatsächlich mit der Kamera eingefangen wurden. Vor allem die in den 50er Jahren entstandenen Aufnahmen von Bränden oder von der New Yorker Brooklyn Bridge sehen aus wie malerische Kompositionen aus der Renaissance.

Eine bessere Bühne kann sich die Literaturszene eines Landes eigentlich nicht wünschen: Die Türkei wird in diesem Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse sein – das größte türkische Kulturereignis seit der Verleihung des Nobelpreises an Orhan Pamuk. Und doch gibt es Krach am Bosporus, denn der Machtkampf zwischen Laizisten und gemäßigten Islamisten in der Türkei hat die Kulturszene erreicht.

Von Susanne Güsten

Das Große Kleinkunstfestival 2008 wird live im RBB gesendet, weshalb auch der eine oder andere prominente Gastkünstler dabei ist, den es ins Fernsehen drängt. Andere Kabarettisten, Komiker und Kleinkünstler stellen sich dem seit 2001 stattfindenden Wettbewerb um die Vergabe von Berlin-, Jury- und Publikumspreis.

Der Regisseur Peter Krüger arbeitete 2004/2005 an Theatern in Tschetschenien und Inguschetien, seitdem kennt er das Theaterensemble von Tschinwali, der Hauptstadt Südossetiens. Seit dem georgischen Angriff auf die Stadt telefoniert er täglich mit dem Intendanten und Kulturminister Tamerlan Dzudzow, der in den Kriegswirren nach seinen Schauspielern sucht.

Neulich zog es die Rentnerin zur Ruine der Klosterkirche. Hinter hohen Bäumen liegt sie versteckt an der Ecke Kloster- und Grunerstraße (Mitte), unsere älteste Zeugin der Frühgotik.

Von Brigitte Grunert

Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit ein Song die Hitparaden beherrschte, von dem nur die wenigsten dachten, dass er das Zeug zum Hit hätte. Es sang ein Herr mit einer sonderbaren Kopfstimme.

Eigentlich fand das Straßentheaterfestival Berlin lacht! bereits im Juni statt, wie immer seit fünf Jahren auf dem Mariannenplatz.