zum Hauptinhalt

Zur Diskussion um Investivlöhne Jetzt, wo es der Wirtschaft wieder besser geht, ist es wirklich an der Zeit, dass die Arbeitgeber den Beschäftigten einen Anteil vom Kuchen abgeben. Aber wir können wohl davon ausgehen, dass sich die Gehaltserhöhungen auch 2007 mal wieder im ganz engen Rahmen halten werden.

Lateinamerikas Linksregierungen könnten die letzte Chance sein, die soziale Frage unter demokratischen Vorzeichen zu lösen

Von Michael Schmidt

Khadija Ravat wird an Weihnachten voll verschleiert die „alternative Weihnachtsansprache“ im britischen Sender Channel 4 vortragen, will selbst aber die richtige Weihnachtsansprache der Königin anschauen, die dann auf den anderen Kanälen läuft. So, wie es Briten eben tun, wenn am Weihnachtstag der Truthahn abgeräumt und der Plum Pudding aufgetischt ist.

Von Matthias Thibaut

„Unterrichtsausfall – nicht jede Stunde wird gezählt“ vom 7. Dezember Von 1969 bis März dieses Jahres war ich Lehrer in Berlin und davon 24 Jahre als Realschullehrer tätig.

Zum Leitartikel anlässlich des Papstbesuchs in der Türkei am 30. November Wie kommt der Autor auf die Idee, zu behaupten, dass in der Amtszeit von Kemal Atatürk Hunderttausende Christen getötet wurden?

„Afrika ist nicht jenseits von uns“ von Horst Köhler vom 3. Dezember Nach diesem großartigen Plädoyer zugunsten Afrikas stellt sich die Frage: was kann, was sollte Deutschland sinnvoller Weise tun?

Zu der Äußerung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, er verstehe jeden, der seine Kinder nicht in Kreuzberg einschult Dank an Herrn Wowereit für seine Bemerkung zu den Kreuzberger Schulen, auch wenn sie von einigen missverstanden worden ist. Wichtig ist, dass die Diskussion über die durch jahrelanges Ignorieren und Schönreden nunmehr unhaltbaren Zustände nicht wieder versandet.

„Versuch, ein Weltproblem zu lösen“ von Harald Martenstein am 1. Dezember Der Sohn meines Bekannten Peter ist im Irak stationiert.