zum Hauptinhalt
Foto: Reuters

Die Nachricht schlug in London wie eine Bombe ein: „George Galloway is back“. Der streitlustige Labour-Renegat darf wieder Furcht und Schrecken im Unterhaus verbreiten – vor allem aber in seiner eigenen Partei.

Von Matthias Thibaut
Bildungspaket ist ein Flop. Die Die Angebote sind zwar da, werden aber nicht genutzt.

Die Koalition wollte Bücher, Klassenfahrten und Klavierunterricht für alle, besonders für Hartz-IV-Kinder. Nach einem Jahr zeigt sich: Der Plan ist gescheitert. Warum das Bildungspaket ungenutzt liegen bleibt.

Von Caroline Fetscher
Autor Matthias Kalle.

Nicht die Einschaltquote, sondern Programmdirektoren bestimmen, was im Fernsehen läuft und was nicht. Aber: Was nicht ausgestrahlt wird, kann auch nicht erfolgreich sein. Was brauchen wir? Eindeutig mehr Mut.

Von Matthias Kalle

Womöglich schafft Deutschland auch auf diesem Feld noch den Anschluss an Amerika: In den USA ist es nichts Ungewöhnliches, dass die Frauen bekannter Politiker nach dem Ende deren aktiver Zeit selbst eine politische Karriere starten. Nun eifern zwei Frauen bekannter deutscher Politiker Hillary Clinton nach: Doris Schröder- Köpf, die Frau des Ex-Kanzlers, hat gerade einen großen Schritt in diese Richtung getan.

Von Hans Monath

Oh ja, man sollte gründlich prüfen, bevor man sich (nahezu ewig) bindet, das gilt für Ehen wie für Immobilienkäufe, Fitnessstudiomitgliedschaften und Handyverträge, und für völkerrechtliche Schuldenbremsen gilt es allemal. Darum handelt es sich bei dem Fiskalpakt, dem neuen Euro-Haushaltskontrollsystem, das nun der Ratifizierung in den Ländern „gemäß ihren jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften“ bedarf, wie es im Vertragstext steht.

Von Jost Müller-Neuhof

Oh ja, man sollte gründlich prüfen, bevor man sich (nahezu ewig) bindet, das gilt für Ehen wie für Immobilienkäufe, Fitnessstudiomitgliedschaften und Handyverträge, und für völkerrechtliche Schuldenbremsen gilt es allemal. Darum handelt es sich bei dem Fiskalpakt, dem neuen Euro-Haushaltskontrollsystem, das nun der Ratifizierung in den Ländern „gemäß ihren jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften“ bedarf, wie es im Vertragstext steht.

Von Jost Müller-Neuhof
Die Schönheit liegt auf dem Grund des Bierglases: Mit steigendem Alkoholpegel wird auch unsere Selbstwahrnehmung immer besser. Na dann, Prost!

Eine weitgehend bekannte Wirkung von Alkohol ist, dass man sein Umfeld anders wahrnimmt. Man trinkt sich sein Gegenüber regelrecht schön. Eine französische Studie zeigt: Auch die Selbstwahrnehmung besser sich mit jedem Glas.

Von Helmut Schümann